Hans-Jürgen Baumgarten hat bei Facebook über seine Aufgaben und Einsätze als Sportwart berichtet. Wir stellen ihn hier nochmals vor und fassen seine Informationen in mehreren Teilen zusammen, um den Zuschauern an der Strecke die verantwortungsvolle Arbeit eines Marshals näher zu bringen.Nachwuchs wird bei der Streckensicherung immer gesucht. Für weitere Informationen und Kontakt über den Marshals-Club dem Link folgen.
„Zu meiner Person. Ich bin als Ostfriese im Pott aufgewachsen. Kontakt mit dem Motorsport hatte ich ab 1967. Damals fuhren wir regelmäßig von Duisburg aus zum Nürburgring, Spa, Zolder und Zandvoort. Später kamen noch viele Rennstrecken in ganz Europa dazu. Im Vordergrund stand der Tourenwagensport, aber auch etliche Formelserien gesellten sich dazu. Alles noch als Zuschauer bzw. Fan. 2008 begann ich erst mit den ersten Einsätzen als Sportwart der Streckensicherung. Als Marshal war ich in vielen Rennserien eingesetzt. Rundstreckenrennen für Autos und Motorräder, Bergrennen, Kart Rennen, WEC und Formel 1 sind meine Betätigungsfelder.
Meine Affinität zur Sicherheit ist schon immer stark ausgeprägt gewesen. Am Anfang meines Arbeitsleben war ich schon Sicherheitsbeauftragter, später als Arbeitnehmervertreter in der Selbstverwaltung und den Sicherheits-Ausschüssen der BG für Fahrzeughaltungen und die letzten 15 Jahre meines Arbeitsleben war ich als SiFa (Sicherheitsingenieur) bei einem Flughafen beschäftigt.
In den folgenden Abhandlungen möchte ich den interessierten Motorsportfreunden meine persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen zu den Tätigkeiten als Marshal näher bringen. Damit verbinde ich auch die Hoffnung das sich junge Leute finden welche den Opa an der Rennstrecke ablösen. Im Ernst, auch wir brauchen Nachwuchs, traut euch!
Die Bedeutung der einzelnen Flaggen habe ich auf dem folgenden Bild mal verständlich zusammengestellt.

Die Bezeichnung „Flaggen“ ist auch so ein Punkt an dem so mancher Sportwart sensibel wird. Sagt niemals, in Gegenwart von Sportwarten Fahnen zu den Tüchern am Stock. Die Dinger heißen nun mal Flaggen.
ACHTUNG: das sind Angaben die sich auf die VLN am Nürburgring beziehen. Das kann und ist auch so das bei anderen Veranstaltungen auf anderen Rennserien und Rennstrecken nicht alle Signale übereinstimmen oder angewendet werden. Die Code 60 Tafel (bei einigen anderen Veranstaltungen gibt es die auch als Flagge) und die Schmutzflagge werden still gehalten, alle anderen Signale werden geschwenkt. Das waren die wichtigsten Informationen zu den Flaggen.
Euer Ring Opa Hans-Jürgen (Ring Opa ist die nette Umschreibung die der Sohn eines Abschnittsleiters bei der VLN für mich gefunden hatte.)“
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!