VLN – Veranstaltergemeinschaft Langestreckenmeisterschaft Nürburgring Rennsportberichte, News und Fotoserien
Die VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring) ist die Veranstaltergemeinschaft der gleichnamigen Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring. Die VLN Langstreckenmeisterschaft besteht aus 10 (ab 2017 aus 9) Langstreckenrennen, welche sich – 8x über 4 Stunden und einmal über 6 Stunden – über Nürburgring mit angebundener Nordschleife begeben. Durch ein ausgefeiltes Punktesystem hat jeder Fahrer, angefangen von den GT3-Fahrzeugen bis hin zu den Hobby-Teams, die Möglichkeit die Meisterschaft zu gewinnen. Pro Durchlauf (pro Wertungslauf) nehmen zwischen 140 – 200 Fahrzeuge und Teams teil.
Austragende Motorsportvereine sind der ADAC-Westfalen e.V., Renngemeinschaft Düren e.V. DMV, AC Altkreis Schwelm e.V. im ADAC, MSC Adenau e.V. im ADAC, Dortmunder MC e.V. im ADAC, Rheydter Club für Motorsport e.V. DMV, MSC Ruhr-Blitz Bochum e.V. im ADAC, MSC Sinzig e.V. im ADAC, AC Monheim e.V. DMV und der MSC Münster e.V. DMV.
Teilnehmen können Fahrzeuge verschiedenster Klassen. So findet man im Starterfeld nahezu originale Serienfahrzeuge, wie in der Klasse V4 BMWs E90 325i oder in der Klasse SP9 aktuelle Modelle verschiedenster Hersteller nach GT3-Homologation.
Geschichtliches zur VLN
Erstmals ausgetragen wurde die VLN im Jahr 1977. Seit 2001 bezeichnet sich die Veranstaltung als Langstreckenmeisterschaft, zuvor als Langstreckenpokal.
Die meisten Einzelerfolge fuhren bis heute Teams mit Fahrzeugen aus dem Hause Porsche (215 Gesamtsiege) ein, gefolgt von BMW (54 Gesamtsiege). Jedoch stellt BMW die meisten Meister, insgesamt 15 seit Beginn. Auf Platz zwei folgt Opel mit 9 Meistertiteln. Jürgen Alzen konnte mit 29 die meisten Gesamtsiege einfahren, dich gefolgt von Olaf Manthey mit 28 Gesamtsiegen.