Der Kalender des WTCR – FIA World Touring Car Cup wurde für das Jahr 2020 neu strukturiert, um die größtmögliche Anzahl von Veranstaltungen in diesen beispiellosen Zeiten zu ermöglichen. Bei so vielen Menschen, die unter der andauernden Coronavirus-Pandemie leiden, bleibt die Priorität, die offiziellen Richtlinien einzuhalten und die Gesundheit und Sicherheit aller nicht zu gefährden, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die wichtigsten Mitarbeiter ihre Aufgaben erfüllen können.
Als Veranstalter des WTCR ist Eurosport Events jedoch verpflichtet, alles in seiner Macht stehende zu tun, um einen Kalender zu führen, der nicht nur in sportlicher Hinsicht glaubwürdig, sondern auch sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll ist. Dies ist notwendig, um zum Schutz der Arbeitsplätze all jener beizutragen, die auf die Einkommensmöglichkeiten angewiesen sind, seien es Rennsportabteilungen von Kunden, Veranstalter, Lieferanten, Teams, Medien oder andere.
Um die Saison 2020 zu sichern, hat Eurosport Events der FIA und allen WTCR-Akteuren einen drastischen Plan vorgeschlagen, der auf einem umstrukturierten Kalender mit 16 Rennen an sechs Wochenenden basiert. Eine extrem herausfordernde und sich ständig verändernde Situation hat dazu geführt, dass eine Reihe schwieriger Entscheidungen getroffen wurden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Entscheidung, alle Rennwochenenden in Europa durchzuführen, wobei die traditionelle Asien-Etappe mit vier Veranstaltungen im Jahr 2020 leider nicht möglich sein wird.
Die Vorschläge wurden auf einer Sitzung der FIA-Tourenwagen-Kommission am 26. Mai genehmigt und von der FIA vollständig ratifiziert.
Schützen und dienen: Eurosport Events und die FIA arbeiten hart daran, den Erfolg der WTCR fortzusetzen.
Die dritte Saison des WTCR – FIA World Touring Car Cup wird nicht ohne Herausforderungen und Kompromisse verlaufen, aber es werden alle Anstrengungen unternommen, um den Erfolg der Kategorie wie folgt fortzusetzen:

*Kalender so überarbeitet, dass 80 Prozent der ursprünglichen Anzahl von Rennen möglich sind, um den WTCR zu schützen, Arbeitsplätze zu sichern und den Sport als Ganzes zu erhalten
*Der nur in Europa geltende Zeitplan stellt die wirtschaftliche und soziale Verantwortung in den Vordergrund und ist logistisch weit weniger komplex
*Die Planung von 16 Rennen – die aufgrund des Sprint-Formats des WTCR und der bereits von der FIA eingeführten kostenbegrenzenden Maßnahmen möglich ist – erhält die sportliche Glaubwürdigkeit der Serie und erfüllt die Anforderungen der zahlreichen weltweiten Fernsehanstalten.
*Da Eurosport Events seine Investitionen in Marketing und Werbung nicht verringert, wird die weltweite Bekanntheit und Beliebtheit der Serie, ihrer Partner und Interessenvertreter nicht beeinträchtigt.
WTCR – FIA World Touring Car Cup überarbeiteter Kalender 2020 (vorläufig)
Es ist zu hoffen, dass der nachstehende Zeitplan in Übereinstimmung mit allen Regierungsbeschränkungen erreicht werden kann:
WTCR Race of Austria (Salzburgring, 12-13 September), 2 Rennen
WTCR Race of Germany (Nürburgring Nordschleife, 24-26 September), 2 Rennen
WTCR Race of Slovakia (Slovakia Ring,10-11 October), 3 Rennen
WTCR Race of Hungary (Hungaroring, 17-18 October), 3 Rennen
WTCR Race of Spain (MotorLand Aragón, 31 October-1 November), 3 Rennen
WTCR Race of Italy (Adria International Raceway, 14-15 November), 3 Rennen
Der geplante Kalender – Alle Änderungen kurz zusammengefasst
-Rennen in Österreich, der Slowakei und Spanien auf obige Daten verschoben, neue Veranstaltung in Italien in Adria
-Die Veranstaltungen in Deutschland und Ungarn wurden wieder aufgenommen, nachdem sie ursprünglich aufgrund von Einschränkungen aus dem Kalender gestrichen worden waren.
-Lokale Planungs- und Ressourcenprobleme verhindern leider, dass das WTCR Race of Portugal in Vila Real im Jahr 2020 stattfinden kann, aber eine Rückkehr zum 90. Jahrestag des Straßenrennens im Jahr 2021 ist ein Schlüsselziel
-Leider für 2020 werden die Rennen in China, Macao, Malaysia und Südkorea nicht stattfinden
-Alle Rennen werden daher 2020 in Europa stattfinden, mit der Hoffnung, 2021 nach Asien zurückzukehren, wo weiterhin enge Beziehungen zu den Veranstaltern bestehen.
Fragen und Antworten
François Ribeiro, Leiter von Eurosport Events, dem WTCR-Promotor, hat diese Schlüsselfragen beantwortet.
Warum ein reiner Europa-Kalender für 2020?
„Die Priorität bestand immer darin, so viele Rennen wie möglich zu veranstalten, um den WTCR zu schützen, Arbeitsplätze zu sichern und den Sport in einer Zeit zu schützen, in der es keine klare Sicht darauf gibt, wie sich die Pandemie entwickeln wird und welche Entscheidungen die Regierungen treffen werden. Sich für Rennen ausserhalb Europas zu engagieren, erforderte Gewissheiten, die sehr ungewiss zu erhalten waren.“
Welche Gewissheiten wollten Sie erreichen?
„Die Ereignisse in Asien machten 40 Prozent des ursprünglichen Kalenders aus. Damit die Asien-Etappe stattfinden kann, muss die Fracht Ende Juli aus Europa verschifft werden. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich einfach nicht vorhersagen, welche Beschränkungen bis dahin noch gelten werden, mit einer sehr realen Chance auf eine zweite COVID-19-Welle – eine grundsätzliche Überlegung. Die Pandemie hat zu erheblichen Störungen im internationalen Frachtverkehr geführt, die Flugpläne wurden dezimiert, und es besteht keine Klarheit darüber, wann diese Dienste ordnungsgemäß funktionieren werden, welche Beschränkungen es geben wird und wir müssen die Tatsache respektieren, dass in einigen Ländern monatelang Quarantänemaßnahmen in Kraft bleiben werden. Wir müssen auch überlegen, ob es aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht richtig und verantwortungsvoll ist, so weit von zu Hause weg zu rasen und die damit verbundenen Kosten zu tragen. Dann ist da noch die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Teilnehmer und der breiteren Öffentlichkeit in den Ländern Asiens, die wir besuchen sollten.“
Erwarten Sie, dass die vorgeschlagenen europäischen Veranstaltungen von irgendwelchen Problemen beeinflusst werden?
„Wir werden alle offiziellen Richtlinien in Zusammenarbeit mit der FIA, lokalen Veranstaltern und Regierungen befolgen, bevor jede Veranstaltung grünes Licht erhält, da wir die Sicherheit niemals gefährden werden. Auch wenn es nicht einfach sein wird, wird die Durchführung von Rennen in Europa die Notwendigkeit, zu den Veranstaltungen zu fliegen, zunichte machen, und es werden Maßnahmen ergriffen, um die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen und Zugreisen zu maximieren, wobei etwaige noch bestehende soziale Distanzierungserfordernisse respektiert werden. Der Verbleib in Europa, wo alle Teams und Ausrüster ihren Sitz haben, bietet erhebliche Flexibilität, falls kurzfristig weitere Kalenderänderungen erforderlich werden sollten.“
Aber sind Sie nicht voreilig, wenn sich die Lage in Asien bald normalisiert?
„Die Ereignisse in Asien waren ausschlaggebend für den Erfolg des WTCR und wir danken den Veranstaltungen in China, Macao, Malaysia und Südkorea sowie Honda, Hyundai und Lynk & Co. für ihre Unterstützung und ihr Verständnis. Natürlich wünschen wir uns nichts sehnlicher, als dass sich das Leben wieder normalisiert, aber wir müssen vernünftig sein. Wenn wir die Entscheidung, die Asien-Etappe in den Juni zu verschieben, weiter hinauszögern, kann ich Ihnen garantieren, dass es später im Jahr keine freien Plätze auf den europäischen Strecken mehr geben wird, da nicht nur durch das WTCR, sondern auch durch die vielen anderen Veranstaltungen, Serien und Meisterschaften eine enorme Menge an Verschiebungen erforderlich ist. Wir müssen auch realistisch sein: Die durch COVID-19 verursachten wirtschaftlichen Auswirkungen sind massiv und werden dem Motorsport über einen langen Zeitraum schaden, daher ist die Senkung der laufenden Kosten nicht nur eine Verpflichtung für 2020, sondern wird auch eine Priorität für 2021 sein.“
Welches Format werden die sechs Veranstaltungen haben?
„Vorgesehen sind zwei freie Trainings, ein Drei-Phasen-Qualifikationstraining und drei Rennen bei jeder Veranstaltung, mit Ausnahme des WTCR-Rennens von Österreich am Salzburgring und des WTCR-Rennens von Deutschland auf der Nürburgring-Nordschleife, wo es zwei Rennen geben wird. Die Umstellung von 10 auf sechs Veranstaltungen ermöglicht es, das Format von drei Rennen pro Wochenende bei den meisten Veranstaltungen wiederherzustellen, was wir tun, um die sportliche Glaubwürdigkeit der Serie zu erhalten und den Anforderungen unserer weltweiten Übertragungspartner gerecht zu werden. Im Gegensatz zu anderen Serien befindet sich die WTCR in der glücklichen Lage, dass ihr Sprint-Rennformat es ermöglicht, bis zu drei Rennen pro Wochenende auszurichten. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass es keinen kollektiven Vorsaisontest geben wird.“
Adria ist eine neue Veranstaltung im WTCR-Kalender. Warum dieser Austragungsort und was wird er bringen?

„Tourenwagenrennen haben in Italien ein reiches Erbe. Hier begann 1987 die FIA-Tourenwagen-Weltmeisterschaft, hier wurde sie 2005 wiederbelebt und hier kommt auch der erste WTCR-Sieger Gabriele Tarquini her. Und während es aufregend ist, die WTCR den leidenschaftlichen italienischen Fans näher zu bringen, freuen wir uns auch sehr über die Aussicht, auf der erweiterten Adria-Strecke fahren zu können und von den hervorragenden Einrichtungen, einschließlich eines hochwertigen Beleuchtungssystems, und der günstigen Lage zu profitieren.“
Kann der WTCR seinen ‚Weltcup-Status‘ behalten, wenn die Veranstaltungen nur in Europa stattfinden?

„Die FIA und Präsident Jean Todt sind in einer beispiellosen und sich schnell entwickelnden globalen Situation sehr unterstützend, und wir wissen diese Unterstützung sehr zu schätzen. Wir müssen auch der FIA-Tourenwagenabteilung für die Arbeit danken, die sie geleistet hat, um das Sportreglement so zu ändern, dass es auf den umstrukturierten Kalender anwendbar ist.“
War eine ‚Super-Saison‘ mit Veranstaltungen zu beiden Seiten des Kalenderjahres nicht möglich?
„Wir müssen realistisch sein und akzeptieren, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie für die Gesellschaft und insbesondere für die Automobil- und Motorsportindustrie über Jahre und nicht Monate hinweg spürbar sein werden. Wir müssen daher einen Kalender erstellen, der nachhaltig ist, nicht nur im Jahr 2020, sondern auch im Jahr 2021 und das bedeutet weniger Veranstaltungen als die traditionellen 10 pro Jahr in diesem und auch im nächsten Jahr. Wir gehen davon aus, dass 16 Rennen über acht Veranstaltungen auf zwei Kontinenten ein guter Ausgleich für das nächste Jahr wären.“
Wie haben die WTCR-Teams reagiert?
„Dies ist eine extrem harte Zeit für sie, und wir tun alles, was wir können, um sie zu schützen. Ein Kalender mit sechs Veranstaltungen in Europa ist logistisch und finanziell besser machbar und stellt eine wichtige Einnahmequelle dar, nicht nur für die Teams, sondern auch für die Zulieferer.“
Und schließlich, was ist Ihre Botschaft an die Fans des WTCR?
„Ein riesiges Dankeschön für Ihre Unterstützung und Geduld, aber bitte folgen Sie dem offiziellen Rat Ihrer Regierung. Wir halten unsere sozialen Medienkanäle mit Esports WTCR, Replays und Original-Inhalten der Fahrer beschäftigt. Wir wollen unbedingt so schnell wie möglich auf der Strecke sein, aber nur, wenn es sicher und richtig ist, dies zu tun.“
Quelle: Pressemitteilung FIA WTCR
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!