Die weiße Dodge Viper CC GT3 #13 fuhr beim 50. ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring ihr letztes Rennen. Das vollständig ehrenamtlich arbeitende Team rund um Teamchef Bernd Albrecht startet seit Jahren für den guten Zweck und sammelt seit 2020 Spendengelder für die Stiftung Fly&Help. Allein durch die Aktionen im Fahrerlager kamen bei der Jubiläumsauflage des Langstreckenklassikers in der Eifel insgesamt 16.618,58 Euro zusammen.

Foto: BOTSCHAFT.digital / L. Rodrigues

„Jedes Los gewinnt“ hieß es bei der Tombola am Teamzelt der White Angel Viper. Die Preise wurden von den Sponsoren des Teams gestiftet. Die Lose waren bereits am Freitag vergriffen, die Besucher füllten jedoch auch ohne Gegenleistung weiter die Spendenbox. Insgesamt 9266.- Euro waren der Erlös aus der Tombola.

Foto: BOTSCHAFT.digital / L. Rodrigues

Am beliebten Ravenol-Riesenrad im Fahrerlager durfte eine Spendentonne für Fly&Help aufgestellt werden. Die Riesenrad-Fahrer haben sich sehr großzügig gezeigt und die stolze Summe von 7.352,58 Euro gespendet. Die Gesamtsumme von 16.618,58 Euro wurde inzwischen an die Stiftung von Reiner Meutsch überwiesen.

Aber in der Vorbereitungsphase hat das Team der White Angel Viper bereits eifrig bei den Sponsoren für Spendengelder geworben und dabei die Summe für fast drei Schulen in Afrika sammeln können. Im Verlauf der Veranstaltungstage gingen auf das Konto von Fly&Help weitere Spenden ein. In den kommenden Wochen und Monaten soll das Ziel die dritte Schule im Städtchen Zooti in Togo zu realisieren noch erreicht werden.

Foto: BOTSCHAFT.digital / L. Rodrigues

Teamchef Bernd Albrecht sagte überglücklich: „Wir sind noch immer überwältigt von dem grandiosen Spendenergebnis zugunsten der Kinder in Togo. Ich möchte mich nochmals von ganzem Herzen bei allen bedanken die uns die Sachpreise für die Tombola zur Verfügung stellten und damit einen großen Beitrag für unseren guten Zweck leisteten. Nicht minder beachtlich ist das Resultat der Spendentonne am Ravenol-Riesenrad, die wir freundlicherweise dort aufstellen durften. Jedem einzelnen Besucher danke ich für die großzügige Unterstützung und die vielen motivierenden Worte über all die Tage. Ihr dürft sicher sein, dass wir 2023 daran anknüpfen möchten und mit unserem neuen Projekt wieder für Fly&Help starten werden!“

Foto: BOTSCHAFT.digital / M. Brückner

Die Dodge Viper CC GT3 #13 nahm beim Jubiläumsrennen zum letzten Mal teil, da ein GT3-Auto der ersten Generation inzwischen unverhältnismäßig viel Aufwand für das ehrenamtliche Team mit sich bringt und die Ersatzteilsituation jede Revision erschwert. Zur 51. Auflage des härtesten Rennens der Welt wird ein anderes, nicht minder exotisches Auto aufgebaut und eingesetzt werden. Dann geht das Projekt unter „White Angel for Fly&Help“ weiter und will wieder zugunsten der Kinder in Entwicklungsländern antreten. Das 51. ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring wird vom 18. bis 21. Mai 2023 ausgetragen.

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Lutz Rodrigues Do Nascimento wurde in den 70er Jahren vom Motorsport-Virus infiziert, sein Onkel war im Porsche-Werk Weissach tätig und nahm ihn damals schon mit zu den Rennfahrzeugen. Seit 2011 ist er regelmäßig am Nürburgring bei der VLN mit der Kamera vor Ort und konnte sich somit ein Netzwerk an Bekanntschaften zu Teams, Fahrern und der Streckensicherung knüpfen. Seit März 2017 ist Lutz Teil der LSR-Freun.de und gilt als unser Draht zu den Teams und Fahrern. Mit Fotos und Stories aus den engsten Kreisen sorgt er immer wieder für staunende Gesichter.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert