Die Entscheidung von Volkswagen Motorsport – den verbrennungsmotorgetriebenen Motorsport einzustellen – sorgte in der vergangenen Woche für einige Reaktionen und offene Münder. LSR-Freun.de fragte bei den Einsatzteams des GOLF GTI TCR nach, wie die sich die kommende Saison für die Teams gestaltet.

Am vergangenen Freitag vermeldete die Motorsportabteilung des Wolfsburger Autoherstellers das Aus des Verbrennungsmotors. Damit steht auch dem TCR-Golf das Aus bevor. Einen Nachfolger, der sich bereits in der Entwicklung befand und Ende 2020, in der Langstreckenversion dann Anfang 2021, den Markt betreten sollte, wird es nicht geben.

Volkswagen richtet seine Motorsport-Strategie gezielt auf Elektromobilität aus. Auf die klare Fokussierung auf rein elektrische Rennfahrzeuge folgt der werksseitige Abschied vom Verbrennungsmotor. Die Rolle als technologischer Vorreiter wird auch in Zukunft der Elektro-Sportwagen ID.R übernehmen, der mit seinen Rekorden am Pikes Peak (USA), auf dem Nürburgring (D), in Goodwood (GB) und am Berg Tianmen (CN) wichtige Meilensteine für die Elektromobilität erzielt hat. Zusätzlich wird Volkswagen Motorsport auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB), auf dem zahlreiche elektrische Serienfahrzeuge aufsetzen werden, neue Motorsport-Konzepte für die ID. Familie entwickeln.

Viele Fans des Golfs stehen nun vor der Frage, wie es im kommenden Jahr für die Teams weitergeht. Daher haben wir bei zwei der erfolgreichsten Mannschaften nachgefragt.

Stefan Tanner, Teamchef der Schweizer Mannschaft Autorama Motorsport, ist für 2020 zuversichtlich. „Für 2020 planen wir ganz sicher mit zwei Golf GTI TCR in der Creventic 24h-Series. Wir möchten unsere beiden Titel verteidigen. Volkswagen Motorsport hat uns weiteren technischen Support zugesichert und unterstützt uns da auch jederzeit.“ Was 2021 kommt kann Tanner noch nicht sagen. „Wir wissen noch nicht, was in der Saison 2021 passiert. So weit kann niemand detailliert vorausplanen.“

Auch Benny Leuchter, Teamchef von Max Kruse Racing, gibt Entwarnung für die kommende Saison. „Wir haben 2020 – auch unabhängig von VWs Entscheidung mit dem aktuellen Golf geplant. Eingesetzt wird das Fahrzeug in der VLN. Das Auto ist nach wie vor konkurrenzfähig. Das konnten wir in den vergangenen Rennen immer wieder zeigen.“ Als Markenbotschafter von Volkswagen begrüßt Leuchter die Entscheidung des Konzerns: „Das ist durchweg konsequent. Wenn man die Kunden-Fahrzeugflotte auf Elektroantrieb umstellen will, muss man auch im Motorsport reagieren.“ erklärt der Duisburger.

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Michael Brückner ist seit Jahren begeisterter Motorsportfan und Fotograf. Außerdem sammelt er wissbegierig allerlei Informationen und arbeitet diese dann auf. Warum also nicht alles unter einen Hut bringen und der Welt zur Verfügung stellen. So entstand LSR-Freun.de. Neben der fotografischen und redaktionellen Arbeit kümmert sich Michael auch um die technischen Aspekte des Internetauftritts.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert