Bei einem Treffen mit der Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring (ILN) hat die VLN ihr Konzept zur Durchführung der NLS-Rennen unter Corona-Bedingungen im Detail vorgestellt. Die von der VLN entwickelten Lösungen, um am 27. Juni 2020 mit dem ersten Rennen der Nürburgring Langstrecken-Serie in die Saison zu starten, fand die Zustimmung der ILN, die sich auch mit der Expertise der VLN-Teams in die Weiterentwicklung der Planung mit einbrachte.
„Es war uns sehr wichtig, die VLN-Teams über die ILN möglichst früh in unseren Planungen für den Saisonstart mit einzubeziehen“, sagt Christian Stephani, Geschäftsführer VLN VV GmbH & Co. KG. „Unser Konzept ist zum jetzigen Zeitpunkt eine Skizzierung, wie aus der Sicht der VLN der Saisonauftakt unter Berücksichtigung der Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen über die Bühne gehen kann. Dies gilt es nun im Detail auszuarbeiten. Dabei werden wir auch weiterhin bei bestimmten Punkten den Dialog mit der ILN suchen. Wir sitzen alle im gleichen Boot und hoffen, dass wir am Nürburgring bald wieder Rennen fahren können.“
„Die Intention unseres Konzepts war es, den Entscheidungsträgern, die uns eine Freigabe für die Durchführung der Rennen erteilen können, unsere Planungen aufzuzeigen und die Machbarkeit zu untermauern“, sagt Ralph-Gerald Schlüter, Generalbevollmächtigter VLN e.V. & Co. oHG. „Dass unser Konzept in diesem frühen Stadium bereits schlüssig ist, bestätigte uns nach dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn nun auch die ILN. Wir haben den Grundstein für einen Saisonauftakt am 27. Juni 2020 gelegt und müssen jetzt hoffen, dass sich die Ausbreitung der Corona-Pandemie weiter positiv entwickelt und die entsprechenden Stellen uns so ihre Zustimmung erteilen.“
Die Teams und Fahrer der Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring (ILN) unterstützen die Konzepte der Nürburgring Langstrecken-Serie VLN, wie der Rennbetrieb auf dem Traditionskurs trotz der aktuellen Corona-Pandemie am 27. Juni wieder aufgenommen werden kann. Dies ist das Ergebnis eines vertraulichen Meetings, in dem die VLN die ILN über den aktuellen Stand der Planungen informiert hat. Beide Seiten haben vereinbart, gemeinsam nach konstruktiven Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen zu suchen, die sich insbesondere aus sportlicher Sicht vor dem verspäteten Start der Nordschleifen-Saison weiterhin noch stellen.
„Angesichts der schwierigen Lage, vor der die Teams und Fahrer, aber auch der Streckenbetreiber und die Organisatoren der Nürburgring Langstrecken-Serie aufgrund der aktuellen Corona-Problematik stehen, ist es für die ILN selbstverständlich, das Know-how unserer Mitglieder zielführend einzubringen“, betont ILN-Vorsitzender Martin Rosorius. „Die VLN hat ein ebenso umfassendes wie strenges Hygienekonzept vorgelegt, das gut gemacht ist und alle notwendigen Vorkehrungen trifft. Auch auf der sportlichen Seite sehen wir vielversprechende Ansätze. Aber die Tücke liegt hier, wie so oft, im Detail – sei es die Abfolge des Service-Stopps im Fahrerlager und des Tankvorgangs in der Boxengasse über die Frage, ob und durch welche Boxen die Rennwagen ins Fahrerlager fahren können, bis hin zur Anzahl der zugelassenen Mitarbeiter pro Team.“
„Die ILN-Teams bringen ihre Expertise gerne ein“, führt Rosorius fort. „Viele von ihnen sind international unterwegs und kennen zum Beispiel die Abläufe und Strukturen aus nordamerikanischen Rennserien – dies könnte wichtige Ansätze für eine praktikable Umsetzung liefern. Wir sind keinesfalls zum Abnicken vorformulierter Lösungen da, sondern stellen unsere gesammelte Erfahrung kooperativ und konstruktiv zur Verfügung. Wie der VLN liegen uns im Sinne des Sports, seiner Akteure und der Fans die bestmöglichen Lösungen am Herzen, denn die Wiederaufnahme des Rennbetriebs auf dem Nürburgring ist insbesondere für die Teams und die Region auch wirtschaftlich von existenzieller Bedeutung.“
Der Saisonstart der Nürburgring Langstrecken-Serie ist auf den 27. Juni 2020 terminiert. Im Anschluss daran sind sieben weitere Rennen geplant.
Termine 2020
27.06. – Rennen 1 (4h)
11.07. – Rennen 2 (4h)
12.07. – Rennen 3 (4h)*
01.08. – Rennen 4 (4h)
29.08. – Rennen 5 (6h)
24.10. – Rennen 6 (4h)
07.11. – Rennen 7 (4h)*
21.11. – Rennen 8 (4h)*
*neue Termine
Quelle: Pressemitteilung VLN/ILN e.V.
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!