Mit zwei Fahrzeugen hat sich das Team Sorg Rennsport aus Wuppertal über den großen Teich nach Austin begeben um mit aussichtsreichen Chancen am Sonntag als „Champions of the Continent GT4 Class“ die Heimreise anzutreten.
Im „Sinziger“ BMW M4 GT4 #451 gehen die US-Amerikaner Simon Tibbett, Matt Travis und Jason Hart so wie die beiden Deutschen Olaf Meyer und Björn Simon in der mit sechs Fahrzeugen besetzten GT4-Klasse an den Start. Das Team liegt in der Klassenwertung aktuell unschlagbar in Führung, da keiner der fünf Klassenkonkurrenten genügend Punkte auf dem Konto hat, um in Schlagdistanz zu sein.
Davon lässt sich Teamchef Benjamin Sorg jedoch nicht beeindrucken: „Wir sind um die halbe Welt hierhergereist, um ein 24h-Rennen zu bestreiten und zu beenden. Danach Rechnen wir Meisterschaftspunkte zusammen. Den Champions-Titel dann mitzunehmen ist jedoch ein schöner Ansporn.“
Ebenso wird der „Gerri“ BMW M240i #851 nur eine Herausforderung auf dem Circuit of the Americas haben: Die 24h zu überstehen. Da die Piloten Benito Tagle (MEX), Michael Nielsen (DAN), Frank S. Woody III (USA) und Johan Schwartz (USA) in der CUP1-Klasse ohne Gegner antreten.
„Zwei Mal rund um die Uhr, das müssen wir erst einmal schaffen! Selbst wenn wir keinen Klassengegner haben wird es ein hartes Rennen werden und das Auto muss knitterfrei ankommen.“ sagt Daniel Sorg.

Björn Simon (BMW M4 GT4 #451: „Wieder hier in Austin zu sein – super! Die Stimmung im Team ist herrlich, wir gehen entspannt aber professionell vorbereitet ins Rennen. Das Wetter ist zwar sonnig, allerdings sind die Temperaturen zwischen 2°C in der Nacht und maximal 16°C am Tag eher in der Eifel als in Texas zu erwarten. Auch wenn wir in unserer Klasse den Titel theoretisch bereits in der Tasche haben, so werden wir schauen, dass wir in der Gesamtwertung auch bis aufs Podium kommen. Von Schonprogramm kann also keine Rede sein, wir sind hungrig auf mehr.“
Der BMW M4 GT4 #451 liegt in der „Championship of the Continents 2019“ aktuell auf Rang 4 im Gesamtklassement und mit einem Punktekonto von 50 nur 7 Punkte hinter dem Tabellenführer Leipert Motorsport #710. Somit stehen hier noch alle Chancen offen.
Beim Formel1 Rennen in Austin beklagten sich die Piloten über die 5,49km lange „Buckelpiste“. Hierüber äußert sich Simon so: „Die Strecke ist auch im GT4 sehr „bumpy“ also holprig, denn sie befindet sich in einem Gebiet mit eher sandigem Untergrund. Der Untergrund sackt dann anscheinend ab und die Strecke leidet darunter offensichtlich. Im letzten Jahr war es noch ok. Ich bin gespannt wie sich die Strecke verändert hat.“
Den Livestream findet ihr hier!
Zeitplan 24H CoTA (Ortszeit / Deutsche Zeit)
Freitag 15. November
09:15 – 10:45 / 16:15 – 17:45 Freies Training
15:00 – 15:45 / 23:00 – 23:45 Qualifying *
18:00 – 19:30 / 01:00 – 02:30 (+1 Tag) Nachttraining *
Samstag 16. November
10:40 / 17:40 Startaufstellung *
11:30 / 18:30 Start 24H COTA USA *
22:30 / 05:30 (+1 Tag) Intervention – alle Autos zum Parc Fermé
Sonntag, 17. November
08:00 / 15:00 Start zweites Segment der 24H CoTA USA *
21:00 / 04:00 (+1 Tag) Ende der 24H CoTA USA *
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!