Campen an der Nordschleife ist immer wieder ein Erlebnis. Damit das auch so bleibt solltest Du ein paar Sachen beachten. Was genau, erfährst Du hier.

Hatzenbach, ADAC Zurich 24h Rennen NürburgringWährend des 24h-Rennens am Nürburgring stellen Betreiber und Veranstalter insgesamt 10 Bedarfscampingplätze zur Verfügung. Zusätzlich findest Du hier auch die wichtigsten Informationen und Preise des Dauercampingplatzes „Campen am Nürburgring“ unterhalb der Müllenbachschleife. Neben Strom und fließend Trinkwasser, bietet Dir dieser Campingplatz auch ein Eventcenter und einen Shuttleservice zu den beliebtesten Anlaufplätzen des 24h-Rennens am Nürburgring. Wann Du wo sein musst, erfährst Du bequem mit unserem Google-Calendar Zeitplan. Installier Dir den Kalender im ical-Format auf Deinem Smartphone, Tablet oder Laptop und werde pünktlich darüber informiert, wann wo welcher Termin ansteht. Alle wichtigen Informationen zu unserem Onlinekalender haben wir Dir bereits in einem gesondertem Artikel zusammenfasst.

Campingplätze an der Nordschleife

Neben dem Dauercampingplatz „Campen am Nürburgring“ hast Du die Möglichkeit, auf 10 Bedarfscampingplätzen rund um die Nordschleife, Dein Lager aufzuschlagen. Welche das sind, haben wir Dir hier zusammengestellt. Ein Klick auf den Platz leitet Dich weiter zu Google Maps.
Hatzenbach
Adenauer Forst
Metzgesfeld
Wehrseifen
Karussell
Wippermann
Brünnchen
Pflanzgarten
Schwalbenschwanz
Bedarfscampingplatz Grand-Prix-Strecke Parkplatz A5a

Preise fürs Campen

Neben den Eintrittspreisen kostet auch das Campen zum 24h-Rennen Geld. Die aktuellen Preise entnimmst Du am besten der Webseite des Nürburgrings oder ließt hier weiter:

Campingpreise pro Person
6 Übernachtungen € 67,00
5 Übernachtungen € 57,00
4 Übernachtungen € 47,00
3 Übernachtungen € 37,00
2 Übernachtungen € 27,00
1 Übernachtung € 17,00
Großfahrzeuge € 50,00

Müllpfand € 10,00 pro Fahrzeug
Der Pfand wird bei Rückgabe der gefüllten Abfallsäcke inkl. Müllpfandkarte zurückerstattet.

Kühlschrankpfand € 40,00 pro Kühlschrank
Für Kühlschränke, Gefriertruhen etc. wird bei der Einfahrt auf das Campinggelände ein Pfand fällig, der bei der Heimreise nach Gegenkontrolle der Pfandmarke erstattet wird.

„Camping am Nürburgring“

Der Dauercampingplatz „Camping am Nürburgring“ (1.200 Stellplätze auf 300.000 qm) wird in den wenigsten Auflistungen genannt, jedoch solltest Du auch diesen im Auge behalten.

Die Gebührenberechnung am „Camping am Nürburgring“ Campingplatz verläuft ein wenig anders. Die Tagespauschale hier beträgt € 16 pro Erwachsenen (Kinder 6 – 14 Jahre, € 4), wobei mindestens zwei Tage (Anreisetag & Abreisetag) gebucht werden müssen. Achtung: Für die Berechnung der Campinggebühren am Anreise- und Abreisetag ist die Uhrzeit entscheidend. Bei Anreise VOR 08:00 Uhr gilt noch die Gebühr vom “VOR TAG“. Die Abreise ist bis 20:00 Uhr möglich.

Die Stromanschlussgebühr beträgt einmalig € 3, jedem Tag werden dann weitere € 2 für den Verbrauch aufgerechnet. In den Campinggebühren ist der Stellplatz für Wohnwagen, Wohnmobil, Zelt, PKW oder Motorrad enthalten. Alles darf nebeneinander auf der Stellfläche aufgebaut werden. Strom ist auf allen Stellflächen vorhanden. Die Benutzung aller geöffneten Sanitäreinrichtungen mit Warmwasserduschen ist in der Gebühr inbegriffen. Diese stehen 24 h zur Verfügung. Zusätzlich sind auf dem Gelände mehrere Waschmöglichkeiten und Wasserentnahmestellen (Trinkwasser) verteilt.

Grillen ist am „Camping am Nürburgring“ Campingplatz genauso erlaubt wie ein traditionelles Lagerfeuer. (Brennholz kann vor Ort zu erschwinglichen Preisen erworben werden).

Achte auf Deine Umwelt

Ob Umwelt und Motorsport so gut zusammenpassen, sei dahingestellt. Doch auch Du solltest Deinen Teil dazu beitragen. Der Nürburgring liegt im Landschaftsschutzgebiet „Rhein-Ahr-Eifel“, in dem das Lagern und Zelten sowie das Aufstellen von Wohnwagen und mobile Homes grundsätzlich verboten ist. Die Bereiche Karussell, Wippermann und Brünnchen liegen teilweise in einem Vogelschutzgebiet und erfordern daher besondere Rücksichtnahme, um das Camping dort auch künftig zu ermöglichen. Bitte die abgegrenzten Bereiche nicht verlassen und Waldwege nicht befahren, Tiere und insbesondere Vögel nicht beeinträchtigen. In der Regel gilt: Alles, was Du mitgebracht hast, nimmst Du auch wieder mit. Angefangen, beim Müll, bis hin zu Deiner Couch oder Deinem Pavillon oder Zelt.

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Michael Brückner ist seit Jahren begeisterter Motorsportfan und Fotograf. Außerdem sammelt er wissbegierig allerlei Informationen und arbeitet diese dann auf. Warum also nicht alles unter einen Hut bringen und der Welt zur Verfügung stellen. So entstand LSR-Freun.de. Neben der fotografischen und redaktionellen Arbeit kümmert sich Michael auch um die technischen Aspekte des Internetauftritts.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert