Die Supercars fuhren am Wochenende vier Rennläufe im Rahmen der Formel 1 in Melbourne – wir erzählen euch was passiert ist.
Lauf 1:

Bereits am Freitagabend fand der erste Lauf auf dem malerisch gelegenen Albert Park Circuit in Melbourne statt.
„Es war ein tolles Duell zwischen Jamie und mir, wie immer hart aber fair. Es hat sehr viel Spaß gemacht“, so der Sieger nach dem Rennen.
Ergebnis Rennen 1 (Top 10):
1. Scott McLaughlin – Ford Falcon
2. Jamie Whincup – Holden Commodore
3. Fabian Coulthard – Ford Falcon
4. Shane van Gisbergen – Holden Commodore
5. Chaz Mostert – Ford Falcon
6. Scott Pye – Holden Commodore
7. David Reynolds – Holden Commodore
8. Garth Tander – Holden Commodore
9. Nick Percat – Holden Commodore
10. Tim Slade – Holden Commodore
Rennen 2:
Am Samstagvormittag fand Lauf 2 im Stadtpark von Melbourne statt. Doch die Bedingungen waren komplett anders als am Freitag, denn es war nass.

(Bild nicht aus dem 2. Rennen)
Der Start fand hinterm Safety Car statt. Die ersten zwei von dreizehn Runden wurden neutralisiert. Nach dem Ende der Neutralisation stürmte Jamie Whincup an die Spitze und konnte das Rennen gewinnen, obwohl er zweimal von der Strecke abkam. Die beiden DJR Team Penske Ford Falcon von Scott McLaughlin und Fabian Coulthard belegen am Ende die Ränge 2 und 3.
Geprägt wurde das Rennen von vielen Drehern und Ausrutschern ins Grüne, ausgelöst durch die schwierigen Streckenbedingungen. Dazu gab es auch einige Kontakte die in umgedrehten Konkurrenten endeten.
Ergebnis Rennen 2 (Top 10):
1. Jamie Whincup – Holden Commodore
2. Scott McLaughlin – Ford Falcon
3. Fabian Coulthard – Ford Falcon
4. Shane van Gisbergen – Holden Commodore
5. Cameron Waters – Ford Falcon
6. Chaz Mostert – Ford Falcon
7. Nick Percat – Holden Commodore
8. Michael Caruso – Nissan Altima
9. Mark Winterbottom – Ford Falcon
10. Tim Slade – Holden Commodore
Rennen 3:

Am Samstagabend fand der 3. Lauf in Melbourne statt. Das Rennen startete auf trockener Strecke, ehe es im Starkregen endete (siehe Titelbild). Und das Rennen bot absolute Hochspannung.
Die Top 3 des Rennens überquerten am Rennende innerhalb von einer Sekunde. Scott Pye konnte am Ende in seinem Walkinshaw Andretti United Holden Commodore die Ziellinie als 1. überqueren – für Pye war es der erste Sieg in den Supercars. Hinter Pye kamen dicht gedrängt Jamie Whincup und Nick Percat ins Ziel.
„Es war die beste Fahrt meiner Karriere, es ist mein erster Sieg“, so ein emotionaler Scott Pye. „Ich bin sprachlos. Es ist ein sehr spezieller Moment – danke an mein Team, das einen tollen Job gemacht hat. Es war ein hartes Rennen und jemanden wie Jamie hintereinen zu haben ist nicht einfach.“
Ein skuriler Zwischenfall passierte, als Garth Tander auf Slicks im einsetzenden Regen in die Box kam um auf Regenreifen zu wechseln. Doch der Routinier unterschätzte das Griplevel in der Box und rutschte zu weit geradeaus und verunfallte dabei leicht. Der Garry Rogers Motorsport verletzte dabei einen seiner Mechaniker leicht.
Ein Video vom skurilen Zwischenfall:
Ergebnis Rennen 3 (Top 10):
1. Scott Pye – Holden Commodore
2. Jamie Whincup – Holden Commodore
3. Nick Percat – Holden Commodore
4. Tim Slade – Holden Commodore
5. James Courtney – Holden Commodore
6. Craig Lowndes – Holden Commodore
7. Mark Winterbottom – Ford Falcon
8. Will Davison – Ford Falcon
9. Cameron Waters – Ford Falcon
10. Chaz Mostert – Ford Falcon
Rennen 4:
Am Sonntagmorgen fand schließlich bei besten Wetterbedingungen der abschließende 4. Lauf statt.

Der letztjährige Bathurst 1000 Sieger David Reynolds konnte den Lauf in seinem Holden Commodore von Erebus gewinnen. Der beliebte und exzentrische Reynolds konnte den Lauf vor Nick Percat und Jamie Whincup gewinnen.
Die ersten 21 Autos, waren am Rennende durch gerade einmal 12 Sekunden getrennt! Der Grund für das enge Ergebnis ist einfach. Wenige Runden vor Rennende blieb James Golding mit seinem Holden Commodore mit starker Rauchentwicklung auf der Strecke liegen. Um den Garry Rogers Motorsport Wagen zu bergen schickte die Rennleitung das Safety Car auf den Kurs im Albert Park. Vor der letzten Rennrunde kam das Führungsfahrzeug schließlich zurück in die Boxengasse und es gab noch einen Sprit mit der Länge von einer Rennrunde.
Ergebnis Rennen 4 (Top 10):
1. David Reynolds – Holden Commodore
2. Nick Percat – Holden Commodore
3. Jamie Whincup – Holden Commodore
4. Chaz Mostert – Ford Falcon
5. Scott Pye – Holden Commodore
6. Fabian Coulthard – Ford Falcon
7. Scott McLaughlin – Ford Falcon
8. Michael Caruso – Nissan Altima
9. Garth Tander – Holden Commodore
10. Will Davison – Ford Falcon
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!