Der Newcastle Street Circuit wird erstmals von den Supercars befahren, welche dort ihr Saisonfinale austragen werden. Wir werfen einen Blick auf die Strecke.

Der Newcastle Street Circuit wird gerade einmal 2,6 Kilometer lang sein, doch diese werden fordernd sein. Denn die Strecke bietet von Highspeed, über enge und langsame Kurven bis zu fordernden Kurvenkombinationen alles. Einer der Streckendesigner ist der amtierende Meister Shane van Gisbergen.

Sein Teammanager Mark Dutton besichtigte die Strecke am Donnerstag und meinte, dass der Newcastle Street Circuit ein bisschen von allem hat. Dutton meint auch, dass es schwierig wird das richtige Set Up zu finden und das man wohl eine Art Hybrid-Set Up nutzen muss. Laut ihm wird die Strecke aber auch spektakuläre TV-Bilder bieten und der richtige Ort für Finale sein.

Wir stellen euch die Strecke einmal vor:

Start-Ziel Gerade
Foto: Supercars
Die Start-Ziel Gerade. Auf der linken Seite ist die Boxengasse und die Ausfahrt aus der selbigen zu sehen.
Turn 1
Foto: Supercars
Die Anbremszone für die 1. Kurve, diese wird links herum gehen.
Watt Street
Foto: Supercars
Danach beschleunigt man auf die Watt Street hinaus. Zwischen den Geschäftshäusern werden die V8 Granaten hohe Geschwindigkeiten erreichen…
Turn 2
Foto: Supercars
… ehe mit der 2. Kurve eine weitere enge Linkskurve folgt.

Shane van Gisbergen beschreibt die Sektion so: „Über die gebogene Start-Ziel Gerade muss man viel Tempo mitnehmen in die 1. Kurve. Aus dieser braucht man einen guten Ausgang auf die lange Gerade vor der 2. Kurve. Für die darauf folgende 90° Linkskurve muss man hart auf die Bremse gehen, dort benötigt man einen guten Grip in der Front.“


Shortland Esplanade
Foto: Supercars
Weiter geht es mit der Kurvenkombination 3-4-5 am Shortland Esplanade.
„Die Kurven 3, 4 und 5 werden sehr schnell werden“, so van Gisbergen. „Man muss das Tempo im Fahrzeug halten. Wenn man es vermeiden kann, darf man nicht auf die Bremse treten.“
Turn 7
Foto: Supercars
In der Kurvenkombination 6-7-8 fährt man am Shortland Esplanade eine kleine Steigung hinauf.
Turn 7
Foto: Supercars
Herausbeschleunigen von Kurve 7 in Richtung Kurve 8.
„Im Bereich der Kurven 6-8 werden wir einige Höhenmeter absolvieren“, so der Neuseeländer. „Das Auto wird eine gute Stabilität benötigen, dass man spät bremsen kann. Das herausbeschleunigen aus den Kurven muss ohne durchdrehende Reifen passieren, da man einen guten Ausgang aus Kurve 9 auf die Gegengerade braucht.“

Foto: Supercars
Die 8. Kurve wird eine 90° Rechtskurve auf die Scott Street sein.
Turn 9
Foto: Supercars
Kurve 9.
Turn 10
Foto: Supercars
Die 10. Kurve wird ein Highspeedknick auf der Nobbys Road sein. Die Barrieren stehen sehr nah der Piste, so dass der kleinste Fehler böse Folgen haben kann.

„Es wird wohl so wie Turn 8 in Adelaide sein mit den Barrieren um uns herum“, so van Gisbergen. „Man muss so viel Geschwindigkeit wie möglich mitnehmen, aber auch die Aerodynamik muss in diesem Bereich sehr gut arbeiten. Dieser Bereich wurde ausschließlich für die Rennstrecke gebaut, es ist also eine Hybridstrecke, wie Townsville.“

Turn 11
Foto: Supercars
Die Fahrzeuge müssen in Richtung zu Kurve 11, was eine Haarnadelkurve ist, erneut ein Bergabstück absolvieren, wo sie viel Tempo aufbauen werden.

„Man muss hart bremsen um viel Tempo zu verlieren“, so „The Giz“. „Man braucht so viel Grip bei geringen Tempo wie nur möglich ist und so wenig Untersteuern wie möglich, weil sonst muss man warten um wieder Gas geben zu können. In diesen langsamen Kurven kann man sehr viel Zeit verlieren. Um die Runde zu beenden muss man sich danach in Kurve 12 auf den Ausgang konzentrieren um soviel Schwung wie möglich auf die Start-Ziel-Gerade mitzunehmen.


Foto: Supercars
Der Blick über die Parksektion auf die Start-Ziel Gerade.

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Pressemeldungen aus der Welt des Motorsports. Veröffentlicht für die Leser von LSR-Freun.de. Sie wollen Ihre Pressemeldungen hier veröffentlichen? Senden Sie uns eine Mail an presse@lsr-freun.de.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert