An diesem Wochenende fand der Saisonauftakt der Supercars auf dem weltberühmten Stadtkurs in Adelaide statt – wir fassen das Geschehen für euch zusammen.

Rennen 1:

Am Samstag fand das erste der beiden Rennen auf dem Adelaide Street Circuit statt. Gleichbedeutend war das Rennen mit dem Renndebüt des neuen Holden Commodores der Generation ZB.

Foto: Supercars

Und der ZB Commodore feiert in seinem erstem Rennen gleich den ersten Sieg. Der Red Bull Holden Racing Team Pilot Shane van Gisbergen überquert die Ziellinie als erster. Nach van Gisbergen überquert James Courtney im Walkinshaw Andretti United Holden die Ziellinie. Für Courtney ist das Ergebnis eine Art Befreiungsschlag, denn der 2010er Meister hatte 2017 ein Jahr zum Vergessen und belegte nur den 21. Rang in der Gesamtwertung. Scott McLaughlin im DJR Team Penske Ford Falcon komplettiert das Podest.

Nach dem die ersten 52 Umläufe ohne Safety Car Unterbrechung über die Bühne gingen, folgen daraufhin drei Safety Car Unterbrechungen in kurzer zeitlicher Abfolge.

Aufgrund von Teilen auf der Strecke in der 4. Kurve musste das Rennen erstmals kurz neutralisiert werden. Nach einer kurzen Safety Car Phase ging es chaotisch weiter mit Kollision überall auf der Strecke.

DJR Team Penske Pilot Fabian Coulthard und Tickford Racing Fahrer Richie Stanaway kollidierten – am Ford von Coulthard brach dabei die Achse vorne links. Nur ein paar Momente später knallte es erneut und erneut war Richie Stanaway beteiligt. Stanaway geriet mit Todd Hazelwood und James Golding aneinander – Stanaway und Golding schlugen daraufhin in Kurve 5 in die Mauer ein. Die Rennleitung schickte daraufhin das Safety Car, welches von Porsche gestellt wird, erneut auf den Kurs. Dazu gab es in Kurve 9 ebenfalls ein Tête-à-Tête. Garth Tander traff Craig Lowndes, welcher daraufhin Cameron Waters umdrehte.

Nach einem weiteren Restart knallte er kurz darauf erneut. Die Schweizerin Simona de Silvestro berührte sich in der ultraschnellen Kurve 8 (welche von den Supercars mit ca. 230 km/h durchfahren wird und dabei keinen Auslauf bietet) mit Tim Blanchard. Blanchard schlug daraufhin heftig ein und beschädigte seinen Holden Commodore schwer.

Lobenswert erwähnen möchte ich noch das Debüt von 23Red Racing in den Supercars – Routinier Will Davison überquerte mit seinem Ford Falcon die Ziellinie auf Rang 8 beim Debüt des Teams.

Ergebnis Rennen 1 (Top 10):

1. Shane van Gisbergen – Red Bull Holden Racing Team – Holden Commodore
2. James Courtney – Walkinshaw Andretti United – Holden Commodore
3. Scott McLaughlin – DJR Team Penske – Ford Falcon
4. David Reynolds – Erebus – Holden Commodore
5. Mark Winterbottom – Tickford Racing – Ford Falcon
6. Jamie Whincup – Red Bull Holden Racing Team – Holden Commodore
7. Chaz Mostert – Tickford Racing – Ford Falcon
8. Will Davison – 23Red Racing – Ford Falcon
9. Craig Lowndes – Autobarn Lowndes Racing – Holden Commodore
10. Scott Pye – Walkinshaw Andretti United – Holden Commodore

Rennen 2:

Foto: Supercars

Auch am heutigen Sonntag kann der 2016er Meister Shane van Gisbergen in Adelaide triumphieren. Hinter dem populären Neuseeländer komplettieren David Reynolds und Garth Tander einen Holden-Dreifachsieg und das beim Debütwochenende des neuen Holden Commodore der Generation ZB!

Drama erlebte der 2017er Vizemeister Scott McLaughlin. Der DJR Team Penske Pilot lag in der 26. Rennrunde in seinem Ford Falcon auf dem 3. Platz, ehe der Youngster aus Neuseeland einen Reifenschaden vorne rechts erlitt. McLaughlin fiel nach dem erforderlichen Boxenstopp weit zurück und musste auf einen 3-Stop-Strategie umschwenken. Doch der 24-jährige gab nicht auf und zeigte eine beeindruckende Aufholjagd, die auf dem 10. Platz endete.

Foto: Supercars

Noch mehr Pech hatte er amtierende Meister Jamie Whincup – aufgrund eines Getriebeschades musste er seinen Red Bull Holden Racing Team Commodore abstellen und das, nachdem er teilweise mit mehr als 10 Sekunden-Vorsprung das Rennen anführte. Für den siebenmaligen Meister der (Rekord) ist es der erste Ausfall in einem Supercars Lauf nach 137 Rennen! „Wir hatten ein schnelles Auto und hatten alles unter Kontrolle“, so Whincup. „Doch die Getriebetemperaturen stiegen immer weiter an. Wir sahen es kommen, doch wir konnten nichts dagegen tun. Wir konnten nur voll weiter fahren und dann Bang! Kein Vortrieb. Leider ist es passiert, doch das ist Motorsport.“

In einem eher ruhigen, aber trotzdem spannende und intensiven Rennen, sollte Whincup der einzige Ausfall bleiben.

Ergebnis Rennen 2 (Top 10):

1. Shane van Gisbergen – Red Bull Holden Racing Team – Holden Commodore
2. David Reynolds – Erebus – Holden Commodore
3. Garth Tander – Garry Rogers Motorsport – Holden Commodore
4. Chaz Mostert – Tickford Racing – Ford Falcon
5. Cameron Waters – Tickford Racing – Ford Falcon
6. James Courtney – Walkinshaw Andretti United – Holden Commodore
7. Craig Lowndes – Autobarn Lowndes Racing – Holden Commodore
8. Scott Pye – Walkinshaw Andretti United – Holden Commodore
9. Michael Caruso – Nissan Motorsport – Nissan Altima
10. Scott McLaughlin – DJR Team Penske – Ford Falcon

Nach dem dominanten Saisonauftakt in Adelaide hat Shane van Gisbergen die Tabellenführung übernommen – auf seinem Punktekonto ist die maximal Punktzahl von 300 Zählern gutgeschrieben. David Reynolds und James Courtney folgen auf den weiteren Rängen.

Weiter geht es mit den Supercars in drei Wochen in Melbourne, wo man im Rahmen der Formel 1 fahren wird. Im Albert Park stehen vier Läufe der fast 700 PS starken Tourenwagen an.

 

 

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Pressemeldungen aus der Welt des Motorsports. Veröffentlicht für die Leser von LSR-Freun.de. Sie wollen Ihre Pressemeldungen hier veröffentlichen? Senden Sie uns eine Mail an presse@lsr-freun.de.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert