Die Le Mans Virtual Series – ein Joint Venture zwischen Motorsport Games und dem ACO – kehrt im September mit einem neuen Namen, einem überarbeiteten Format und einem Preisgeld von 250.000 Dollar zurück!
Nach dem bemerkenswerten Erfolg der letztjährigen 24 Stunden von Le Mans Virtual im Juni 2020 wird die neu benannte und erweiterte Le Mans Virtual Series eine globale Eliteserie sein, die aus fünf Runden besteht.

Die Vision für die erweiterte virtuelle Serie ist es, genauso prestigeträchtig und bekannt zu sein wie die reale FIA World Endurance Championship. Die esports-Serie wird weiterhin rFactor 2 als Plattform nutzen, das sich mehr auf das Sim-Racing-Publikum konzentriert und ein authentischeres Erlebnis bietet. Außerdem wird der Fokus auf eine verstärkte Renn- und Strategieanalyse während der Übertragungen gelegt, um das Interesse und das Engagement der Fans zu steigern.
Die ersten vier Runden, die zwischen September und Dezember stattfinden, werden ausschließlich online ausgetragen, wobei das 24-Stunden-Rennen von Le Mans Virtual den Höhepunkt der ersten Langstrecken-Esports-Meisterschaft darstellt. Das Finale wird live im Fernsehen im Rahmen der Motorsportmesse Autosport International 2022 in Birmingham, Großbritannien, vom 15. bis 16. Januar 2022 übertragen. 50 % des gesamten Preisgeldes von 250.000 US-Dollar stehen für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans Virtual zur Verfügung, das als Einzelrennen stattfindet.
Der Veranstaltungskalender umfasst einige der berühmtesten Rennstrecken der Welt, die alle Fahrer bis an ihre Grenzen herausfordern werden, und es wird erwartet, dass sie die Millionen von esports-Enthusiasten weltweit begeistern werden.

Die Rennen:
4 Stunden von Monza, Italien – 25. September 2021
6-Stunden-Rennen von Spa, Belgien – 16. Oktober 2021
8-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, Deutschland – 13. November 2021
6-Stunden-Rennen von Sebring, USA – 18. Dezember 2021
24-Stunden-Rennen von Le Mans Virtual – 15./16. Januar 2022
Das Feld der 38 LMP- und GTE-Rennwagen, die für die gesamte Saison gemeldet sind, besteht aus bis zu fünf Fahrern, die eine Kombination aus Fahrern mit internationaler FIA-Lizenz und Simulationsfahrern sind. Weitere Einzelheiten zur Teilnehmerliste werden am 7. September bekannt gegeben. Klicken Sie HIER für weitere Informationen.
Quelle: Pressemitteilung FIA WEC
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!