Den 5. Lauf der VLN – das ROWE 6 Stunden ADAC Ruhr-Pokal-Rennen – wird man in St Ingbert so schnell nicht vergessen. Sollte das VLN-Highlight doch auch ein Highlight für das Rennteam des Schmierstoffherstellers und Namensgebers des Rennens werden.

Sechs Runden lang sah alles nach einem Triumph für ROWE-Racing aus. Philipp Eng übernahm die Führung des Feldes bereits in der ersten Runde und konnte sich über die Distanz auch mehrere Sekunden absetzen. Unbestritten, die Leistungsstärke der einzelnen Teams und Fahrzeuge lag bei diesem Lauf extrem nah beieinander. In der sechsten Runde dann kam der Funkspruch, den sich kein Team und Fahrer bei einem solchen Rennen wünscht: Unfall!
Im Bereich Flugplatz im Anflug Richtung Schwedenkreuz verschätzte sich Eng beim Überholvorgang eines KTM X-Bow und musste ins Grüne ausweichen. Nach den Regenfällen der vergangenen Tage waren die Grünstreifen abseits des Asphalts besonders rutschig und der Österreicher verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Ergebnis waren mehrere Einschläge in die Leitplanken. Gott sei Dank sind alle Beteiligten wohlauf und niemandem ist ernsthaft etwas passiert. Für ROWE-Racing besonders bitter ist jedoch, dass der BMW M6 GT3 mit der Nummer 99 am Folgewochenende am Hungaroring in Ungarn beim Sprintcup der Blancpain GT Series eingesetzt werden sollte. Bei allem Zauberwerk, welches Mechaniker verrichten können, war es jedoch unmöglich das Fahrzeug in einen rennähnlichen Zustand zu versetzen. Die Pfälzer sahen sich demnach gezwungen den 6er BMW zurückzuziehen.
Naundorf: unverständliche Aktion des KTM X-Bow
Hans-Peter Naundorf, Teamchef ROWE RACING: „Das Wichtigste am heutigen Tag ist, dass Philipp Eng nichts schlimmes passiert ist und er wohl nicht mehr als einen steifen Nacken und einige Blutergüsse davontragen wird. Der Aufprall gegen die Leitplanke war schon sehr heftig, an dieser Stelle der Strecke liegt das Tempo bei rund 230 km/h. Diese unverständliche Aktion des zu überrundenden KTM X-Bow hätte noch viel schlimmere Folgen als nur ein stark demoliertes Auto haben können. Natürlich ist es bitter, ausgerechnet in unserem Heimrennen in Führung liegend so früh und auf diese Weise auszuscheiden. Mit unserer Performance bis zu diesem Zwischenfall hatten wir deutlich gezeigt, dass wir sicher wie geplant um den Sieg hätten kämpfen können. Mit dem Auftritt unseres BMW M4 GT4 sind wir sehr zufrieden. Bis auf ein kleines Problem mit dem Antriebsstrang zu Beginn, das durch einen Pfennigartikel ausgelöst worden war, hat das Auto sehr gut funktioniert. Und um solche Kleinigkeiten auszusortieren, sind solche Einsätze ja gedacht.“

In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!
2 Kommentare zu “Rowe Racing bedankt sich bei den Sportwarten”