Zweifler kündigten einen Rückgang der Starterzahlen für die neue Saison der RCN Rundstreckenchallenge auf der Nordschleife an. Grund dafür sei die Umstellung auf Einheitsreifen von Hankook.
Ob und wie die Teilnehmerzahlen in den kommenden zwei Monaten noch wachsen werden, darüber kann aktuell nur gemutmaßt werden. Meldezahlen veröffentlicht der Veranstalter hierzu nicht. Wie sich die Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren zwei Monate vor Saisonbeginn entwickelten, lässt der Veranstalter ebenfalls offen.
Bekannt ist jedoch, dass die Teams lieber höhere Nenngelder in Kauf genommen hätten. Der Zwang zu den Einheitsreifen schmerzt vielen Teilnehmnern mehr im Geldbeutel, als ein erhöhtes Nenngeld. Während sich viele Privatiers und Hobbyrennfahrer über die Saison mit teils gebrauchten Reifen aus der VLN oder auf Fabrikate günstigerer Hersteller setzten, sind eben jene Teams ab der kommenden Saison gezwungen, Reifen des südkoreanischen Fabrikanten zu verwenden.
In diesem Jahr zählen acht Veranstaltungen zum RCN-Terminkalender. Alle acht Termine – sieben Leistungsprüfungen und das 3h-Rennen zum Abschluss – zählen zur Meisterschaftswertung. Es gibt wieder Startmöglichkeiten in mehr als 30 Klassen. RCN-Titel werden in sieben Kategorien vergeben. Neben den Gesamtsiegern in der Rundstrecken-Challenge werden auch im RCN Gesamtsieger-Cup, in der RCN Junior-Trophy, in der RCN-Teamwertung, bei den RCN Light, in der RCN Ladies-Trophy und im RCN Senioren-Cup Meister gesucht.
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!