PROsport Performance wird in der Motorsport-Saison 2019 als offizieller Race-Partner von Aston Martin Racing an den Start gehen. Das in Wiesemscheid in der Nähe des Nürburgrings ansässige Team hat eine bedeutende Partnerschaft mit Aston Martin Racing geschlossen und wird 2019 den höchsten Level der Partner-Unterstützung erhalten.
PROsport Performance wird zwei neue Aston Martin Vantage GT3 im ADAC GT Masters einsetzen und darüber hinaus mit zwei Aston Martin Vantage GT4 sowohl die GT4 European Series als auch die neue ADAC GT4 Germany bestreiten. Die Zusammenarbeit zwischen Aston Martin Racing (AMR) mit Sitz in Banbury, England, und der 2006 von Christoph Esser gegründeten PROsport Performance GmbH basiert auf einer langfristigen Strategie.
„Die Einführung des neuen Vantage nach GT3- und GT4-Reglement bedeutet für Aston Martin Racing einen idealen Zeitpunkt, unsere Motorsport-Aktivitäten auszuweiten. Deutschland ist ein Kernmarkt für Sportwagen und zudem eine Motorsport-Hochburg für GT-Rennwagen. Daher freuen wir uns sehr, PROsport Performance als offiziellen Race-Partner von Aston Martin Racing begrüßen zu können. Christoph Esser und sein Team verfügen über große Erfahrung und großen Ehrgeiz. Das ist eine gute Grundlage, um gemeinsam im ADAC GT Masters mit GT3 und GT4 sowie in der GT4 European Series erfolgreich zu sein“, erklärt David King, Präsident von Aston Martin Racing.
„Für uns ist es eine Ehre, mit und für Aston Martin an den Start gehen zu dürfen“, sagt Christoph Esser, Geschäftsführer der PROsport Performance GmbH. „Gleichzeitig bedeutet es eine große Herausforderung, der wir uns gerne stellen und die wir mit großer Motivation angehen. Dieses starke Engagement von Aston Martin Racing bedeutet in der Entwicklung von PROsport Performance den logischen nächsten Schritt. Wir freuen uns auf eine enge Partnerschaft und können es kaum erwarten, den neuen Vantage auf die Rennstrecke zu bringen.“
Der neue Aston Martin Vantage ist der neueste GT-Rennwagen des 1913 gegründeten, berühmten britischen Sportwagen-Herstellers. Im Mai debütierte der neue Aston Martin Vantage GTE beim Rennen zur FIA Sportwagen-Weltmeisterschaft (WEC) im belgischen Spa-Francorchamps. Die GT3-Variante wurde im Juni in Le Mans präsentiert und erlebte am 6. Oktober seine Rennpremiere beim achten Lauf zur VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring auf der legendären Nordschleife, der weltberühmten „Grünen Hölle“. Angetrieben wird der Vantage von einem V8-Turbomotor mit 4,0 Liter Hubraum, der abhängig vom Ladedruck und von der BOP-Einstufung rund 500 PS leistet. PROsport Performance wird sehr früh im Jahr 2019 seine ersten beiden Vantage-Rennwagen übernehmen, um so bald wie möglich sein Test-Programm zu beginnen.
Die Meisterschaften, an denen sich PROsport Performance mit Aston Martin und mit Unterstützung von AMR-Ingenieuren beteiligen wird, gehören zu den prestigeträchtigsten und populärsten ihrer Art. So hat sich das ADAC GT Masters seit 2007 einen Namen als „Liga der Supersportwagen“ gemacht, entsprechend sind im buntgemischten Starterfeld mit mehr als 30 GT3-Sportwagen nahezu alle namhaften Hersteller vertreten. Jeweils zwei Rennen über jeweils eine Stunde mit Fahrerwechsel zur Rennmitte sorgen bei sieben Veranstaltungen für hochkarätigen Motorsport, sehr zur Freude der vielen Zuschauer vor Ort und an den TV-Bildschirmen der Liveübertragungen des deutschen Senders SPORT1 sowie den europaweit ausgestrahlten Aufzeichnungen. Im ADAC GT Masters dürfen sowohl Profirennfahrer der Kategorien Platin, Gold und Silber als auch Amateure (Bronze) sich ein Cockpit teilen, was für zusätzliche Spannung sorgt, wobei die Chancengleichheit über Zusatzgewichte hergestellt wird.
Die ADAC GT4 Germany feiert 2019 mit sechs Veranstaltungen im Rahmen des ADAC GT Masters Premiere. Dabei übernimmt die GT4-Serie das erfolgreiche Masters-Rennformat mit zwei Rennen über eine Stunde mit Fahrerwechsel zur Rennmitte. Die ADAC GT4 Germany richtet sich vorwiegend an junge Talente und ambitionierte Hobbyrennfahrer, so dass nur Fahrer mit Silber- und Bronze-Status startberechtigt sind.
Bereits seit 2006 wird die GT4 European Series mit sieben Läufen auf berühmten europäischen Rennstrecken ausgetragen. Auch bei diesem internationalen Prädikat des Automobil-Weltverbandes FIA teilen sich zwei Fahrer mit Gold-, Silber- oder Bronze-Status ein Cockpit.
In der GT4 European Series feierte PROsport Performance 2016 gleich einen doppelten Triumph. So gewann die Mannschaft von Christoph Esser nicht nur die Teamwertung, sondern mit Jörg Viebahn und Peter Terting auch den Fahrertitel. Dabei stellte der in Eigenregie entwickelte und homologierte Porsche Cayman PRO4 seine Qualitäten in der hartumkämpften GT4 eindrucksvoll unter Beweis.
Gleich drei Titel eroberte PROsport Performance in der Saison 2018. In der Gesamtwertung der 24h-GT-Europameisterschaft erkämpften die US-Amerikaner Charles Putman, Charles Espenlaub und Joe Foster im Mercedes-AMG GT3 den Fahrertitel, und PROsport gewann zudem den Teamtitel. Darüber hinaus eroberte die Mannschaft um Christoph Esser mit dem erst 17 Jahre alten Talent Max Hesse die Rookie-Meisterschaft in der ADAC TCR Germany.
Es ist beinahe logisch, dass der nur einen Steinwurf vom Nürburgring entfernt in Wiesemscheid ansässige Rennstall besonders auf seiner Hausstrecke mit unterschiedlichen Fahrzeugen zahlreiche Siege erzielte. In der weltberühmten „Grünen Hölle“ hat sich PROsport Performance auch als Ausbilder von internationalen und auch namhaften Rennfahrern zur Erlangung des Nordschleifen-Permits einen Namen gemacht. PROsport ist aber auf vielen Rennstrecken Europas zuhause, startete zudem bereits erfolgreich in Australien, den USA und in Dubai.
Neben den Renneinsätzen zählen der 2010 übernommene Pirelli-Renndienst Deutschland mit exklusiver Ausrüstung des ADAC GT Masters und der ADAC Formel 4 sowie Trackdays, Fahrer-Coaching und Car-Hosting zu den Geschäftsfeldern des Unternehmens von Christoph Esser, der selbst als Rennfahrer vor allem auf der legendären Nordschleife etliche Gesamtsiege erreichen konnte.
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!