Porsche und Lamborghini bestimmten das erste Freie Training der Deutschen GT-Meisterschaft auf dem Red Bull Ring. Porsche-Fahrer Mathieu Jaminet (26/F), der aktuell mit SSR-Performance-Teamkollege und Titelverteidiger Michael Ammermüller (35/Rotthalmünster) Tabellenführer ist, fuhr die schnellste Runde der Session. Knapp dahinter: zwei Lamborghini Huracán GT3 Evo der Lokalmatadoren GRT Grasser Racing Team.

Die beiden Rennen werden am Samstag und Sonntag live ab 13 Uhr von TV-Partner NITRO im Free-TV übertragen. Im Livestream sind sie kostenlos bei TVNOW.de und auf adac.de/motorsport zu sehen.

1.29,451 Minuten hieß am Ende der 60-minütigen Sitzung die Bestmarke von Jaminet. Der Franzose erzielte diese Runde bereits in der ersten Viertelstunde des Trainings. „So weit sieht es gut aus“, so der Meister von 2018. „Natürlich ist es besser vorn als hinten zu liegen. Aber wir wissen natürlich nicht, ob die anderen Teams alles gezeigt haben. Das Auto funktioniert gut, ich bin eine gute Runde gefahren. Der Strecke bietet schon viel Grip. Es macht sehr viel Spaß hier zu fahren.“

ADAC GT Masters 3. + 4. Rennen Red Bull Ring 2021 - GRT Grasser Racing Team Lamborghini Huracan GT3 Evo
Foto: Gruppe C Photography

Engster Verfolger des Franzosen war Lamborghini-Werkspilot Mirko Bortolotti (31/I). Er teilt sich den schnellsten Huracán des GRT Grasser Racing Team mit Albert Costa Balboa (31/E). Der Italiener, der in Wien lebt, kam bis auf 78 Tausendstelsekunden an die Bestzeit heran. Auf Platz drei folgten die Teamkollegen Rolf Ineichen (42/CH) und Franck Perera (37/F), die auf 1.29,699 Minuten kamen.

ADAC GT Masters 3. + 4. Rennen Red Bull Ring 2021 - KÜS Team Bernhard Porsche 911 GT3 R
Foto: Gruppe C Photography

Bester Österreicher im ersten Training wurde als Vierter Porsche-Werksfahrer Thomas Preining (22/A), der sich im 911 GT3 R mit Titelverteidiger Christian Engelhart (34/Starnberg) abwechselt. „Platz vier ist o.k.“, sagt der gebürtige Linzer. „Wir probieren noch etwas am Set-up. Auf dieser Strecke muss man immer die Balance finden zwischen möglichst hohem Topspeed bei gleichzeitig guter Performance im Mittelsektor in den schnellen Kurven. Daran arbeiten wir jetzt. Wir kommen dem Ganzen immer näher. Ich bin ein wenig überrascht, dass Porsche so gut dabei ist, weil das normalerweise nicht unsere Strecke ist. So bin ich sehr optimistisch für das Rennen. Es ist alles offen. Wir können ein gutes Wochenende haben.“

Die Top fünf im ersten Training komplettierte der Audi R8 LMS des Team WRT von Neuling Dennis Lind (28/DK) und Dries Vanthoor (22/B).

Fahreranpassung beim Team WRT

ADAC GT Masters 3. + 4. Rennen Red Bull Ring 2021 - Team WRT Audi R8 LMS GT3
Foto: Gruppe C Photography

Das Team WRT tritt an diesem Wochenende mit einem geänderten Fahrerkader an. Der Däne Dennis Lind (28) vertritt beim zweiten Saisonlauf der Deutschen GT-Meisterschaft Stammpilot Charles Weerts (20/B), der Prüfungen an der Universität absolviert. „Das ist eine großartige Gelegenheit für mich“, so Lind, der damit Teamkollege Audi-Sport-Fahrer Dries Vanthoor (22/B) ist. „Ich war überrascht, den Anruf vom Team zu erhalten und ich danke ihnen für das Vertrauen. Ich war noch nie auf dem Red Bull Ring, aber ich bin sicher, dass das kein großes Problem sein wird, da ich viel im Simulator gearbeitet habe und wir viel Streckenzeit haben.“

David Jahn erneut bei Joos

ADAC GT Masters, Testfahrten Oschersleben 2021 - Foto: Gruppe C Photography; #91 Porsche 911 GT3, Team Joos Sportwagentechnik: Johannes Stengel, Marco Holzer
Foto: Gruppe C Photography

Routinier David Jahn (30/Leipzig) startet auch auf dem Red Bull Ring für das Team Joos Sportwagentechnik. Der fünfmalige Rennsieger war in Oschersleben kurzfristig als Teamkollege von Marco Holzer (32/Bobingen) eingesprungen und hatte im ersten Qualifying den zweiten Startplatz erobert.

Quelle: Pressemitteilung ADAC GT Masters

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Pressemeldungen aus der Welt des Motorsports. Veröffentlicht für die Leser von LSR-Freun.de. Sie wollen Ihre Pressemeldungen hier veröffentlichen? Senden Sie uns eine Mail an presse@lsr-freun.de.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert