Am vorerst letzten Rennen der NLS (Nürburgring Langstrecken-Serie) vor dem großen Mythos 24h-Rennen feiert RaceIng sein zweites erfolgreiches Ergebnis in der GT3-Klasse. Ein für die Eifel typisch durchwachsener Wetterbericht lässt regnerische Verhältnisse erahnen, die letztlich von ein paar dunklen Wolken und einzelnen Sonnenstrahlen weggefegt werden. Bei fast durchgängig trockener Strecke fühlt sich die Fahrerbesetzung von Beginn an wohl im Auto und beendet das ROWE 6h ADAC Ruhr-Pokal Rennen auf dem Treppchen (P3 in der Klasse SP9 Am) und einem 25. Gesamtrang – ein tolles Ergebnis und wichtige letzte Generalprobe als Vorbereitung auf den großen Saisonabschluss: das ADAC TOTAL 24h-Rennen.
7 Wochen liegen zwischen dem letzten Doubleheader-Event und dem fünften NLS-Lauf, an dem das hessische Gespann aus Gründau teilnimmt. Eine gute Zeitspanne, um den brandneuen Audi R8 LMS GT3 Evo optimal vorzubereiten und dem Fahrergespann für die Teilnahme in der SP9-Subklasse „Am“ – einer Abstufung für Beginner im GT3-Sport – ein fantastisches Auto bereitzustellen.
Die Fahrerbesetzung für das 6h-Rennen setzt sich aus Bernhard Henzel, Stefan Aust und Christian Bollrath zusammen – drei von insgesamt vier Fahrern im Driver-Line-Up für das bevorstehende 24-Rennen Ende September. Rahel Frey wird das Team an diesem legendären Event als vierte Fahrerin im Quartett unterstützen. Die Schweizerin ist als ehemalige DTM-Pilotin, aktuelle Audi Werksfahrerin und Instruktorin bei der Audi driving experience ein wichtiger Bestandteil des Teams.
Hoch motiviert nehmen die Hessen bereits freitags an den Trainingsmöglichkeiten teil. Die Besonderheit: Die Strecke ist auf die VLN-Variante umgebaut und bietet somit ideale Test-Voraussetzungen. Diese Konstellation wird unterjährlich nicht ganz so häufig angeboten, daher sind gerade diese Trainingsrunden heiß begehrt. Alle Fahrer bestätigen diese einmalige Gelegenheit mit konstant guten Rundenzeiten und einem positiven Feedback zum Wohlfühlfaktor im Auto.
Ideale Voraussetzungen also, um ins Qualifying zu starten. Der Samstag jedoch beginnt weniger erfreulich, so erschweren frühe Gelb- und Code-60-Phasen die Bedingungen für eine schnelle Rundenzeit. Stefan Aust holt das Bestmögliche aus der Situation raus und platziert den 515-PS-starken Boliden auf dem 35. Gesamtrang sowie dem vierten Platz in der eigenen Klasse.
Aus der 18. Startreihe findet Startfahrer Bernhard Henzel schnell in den Rhythmus und bringt das Fahrzeug sicher und konstant durch die ersten Runden, so dass das Auto beim Stint-Wechsel an 32. Position an Christian Bollrath übergeben werden kann. Insgesamt fünf einwandfreie Stint-Wechsel sorgen in Kombination mit einer soliden Strategie nach 6 Stunden Renndistanz für einen stolzen dritten Rang innerhalb der eigenen Klasse (SP9 Am) und einen 25. Gesamtrang. Wieder ein absolut erfolgreiches Ergebnis innerhalb der Top-30!
„Bereits beim Doubleheader hatten wir ein absolut konkurrenzfähiges Auto, was sich auch dieses Mal wieder bestätigt hat. Für uns als Fahrer ist das Vertrauen zum Auto sehr wichtig, damit wir 100% Leistung abrufen können. Daher bedanken wir uns an der Stelle für die hervorragende Leistung vom Team“, resümiert Bernhard Henzel, Geschäftsführer und Fahrer des Teams, zur Veranstaltung, „So blicken wir mit großer Vorfreude auf das 24-Rennen!“
„Insgesamt sind die Stimmung und Motivation im Team hervorragend. Wir merken, dass wir als Team super harmonieren“, lobt Gernot Ludwigs, Lead Engineer bei RaceIng, die Leistung im Team, „Wenngleich zur Mitte des Rennens mehrere Gelb- und Code-60-Phasen schnellere Rundenzeiten verhindern, bleibt als sehr positiv zu betonen, dass alle Fahrer eine sehr konstante Leistung auf gleichem Niveau abliefern. Insbesondere mit Hinblick auf das 24h-Rennen ist dies eine sehr wichtige und Sicherheit schaffende Komponente. Gekrönt mit der professionellen fahrerischen Unterstützung von Rahel Frey, die unser Driver-Line-Up ergänzt, freuen wir uns jetzt schon sehr auf unseren Einsatz!“
Das ADAC TOTAL 24h-Rennen findet vom 24. – 27. September statt. RaceIng freut sich auf die Teilnahme und viele Unterstützer im Livestream sowie deren Social-Media-Berichterstattungen.
Quelle: Pressemitteilung RaceIng
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!