Die nächste Etappe der SCR GT3 Digital World Challenge führt am Samstag den 13. Juni 2020 in die Dünen von Zandvoort. Auf der neuen 2020er Streckenvariante werden dann zwei Sprintrennen zu je 60 Minuten ausgetragen. Das LSR-Team #getquu geht nach seinem Serien-Debütrennen bei den 1000km Paul Ricard nun einen Schritt weiter und wird mit drei Fahrzeugen ins Renngeschehen eingreifen. Weiterhin ist LSR-Freun.de nun offizieller Partner der Simrace Community und der GT3 Digital World Challenge und wird den Livestream exklusiv übertragen.
Für den Doubleheader wird neben dem Porsche 911 GT3 #66, der dieses Mal von Michael Brückner solo pilotiert wird ein Aston Martin Vantage GT3-Duo für das LSR-Team #getquu starten. Am Steuer des Aston mit der #96 wird Simeon Linke sitzen, der zweite Aston mit der #69 wird von Michael Marx gesteuert. Alle drei Piloten haben seit dem letzten Rennen intensiv trainiert und wurden bei der Set-Up Findung fachmännisch durch Oliver Kröll unterstützt.
LSR-Freun.de ist nun offizieller Partner der SRC GT3 Digital World Challenge

Gemeinsam gehen die drei Partner nun in der Serie weiter. So wird ab den Rennen in Zandvoort für den Rest der Saison das Onlinemagazin LSR-Freun.de auf den Werbeflächen an den Banden präsent sein. Hierzu erklärt Gründer und Inhaber des Magazins LSR-Freun.de, Michael Brückner: „Mit der Simrace Community haben wir einen passenden Partner gefunden und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit. Die Professionalität, die wir in der Simrace Community vorfanden, hat uns sofort überzeugt. Nicht nur Michael Welle als Leiter, seine gesamte Mannschaft gibt uns hervorragenden Support und wir sehen viel Potential, um durch die Zusammenarbeit gemeinsam weiter zu wachsen.“
Brückner erklärt weiter: „Um die Präsenz des Teams auf der Strecke zu intensivieren und auch bei Sprintrennen möglichst vielen Fahrern Rennzeit zu ermöglichen, haben wir uns für den Einsatz von drei Autos entschieden. Die Wahl für den Aston Martin Vantage GT3 trafen die Fahrer selbst, da ihnen das Auto sehr entgegenkommt. Das Training mit beiden war konstruktiv und hat viel Spaß gemacht. Oliver Krölls Erfahrungen aus dem reellen Rennsport haben uns zudem sehr geholfen durch Feineinstellungen die Rundenzeiten kontinuierlich zu verbessern.“
Serienhalt Nummer vier an der Nordsee-Dünenpiste
Nach Brands Hatch mit zwei Sprintrennen, 3h Silverstone und den 1000km Paul Ricard macht die Serie nun Halt in Zandvoort. Seit 72 Jahren werden auf dem 4,3 Kilometer langen Circuit Zandvoort Rennen gefahren. Die Formel 1 war öfters zu Gast in dem niederländischen Küstenstädtchen. Klangvolle Namen wie die Tarzanbocht und Hans-Ernst Bocht kennt jeder Motorsportfan. Entsprechend dem realen Wetter vor Ort wird die Simulation rFactor2 in Echtzeit die Bedingungen bei den Rennen ändern und könnte dann mit einem Küstensprühregen überraschen. Bisher sind sich die Wetterfrösche mit „Regen und kühlen Temperaturen“ recht einig.
Mehr als ein paar Einstellungen probieren – Setup-Findung auf Profiniveau
Auch hierauf haben sich die drei Piloten vorbereitet und testeten unter Regenbedingungen. Über den Tests wachte Oliver Kröll als erfahrener Car-Chief und technischer Leiter bei Werksteams am Nürburgring. Kröll berichtet von den gemeinsamen Setup-Arbeiten: „Mit Spannung sehe ich den Rennen in Zandvoort entgegen. Ich bin mir sicher, dass wir sehr gut aufgestellt sind und freue mich auf das Event. Für mich persönlich, der aus dem Motorsport kommt und in Sachen Sim Racing nur rudimentäre Erfahrung hat, ist es faszinierend zu sehen, auf welchem Level sich unsere Sim Racer bewegen. In Sachen Rennvorbereitung steht die Mannschaft den echten Profis nichts nach. Hier wird akribisch am Setup und um jede Zehntelsekunde auf der Strecke gefeilt. Am meisten überrascht mich, wie nah Simulation und Realität inzwischen beieinander liegen.“ Weiter verrät Kröll: „Unsere ausgearbeiteten Setups der Aston Martin habe ich sogar mit einem Teammitglied von AMR nochmals besprochen, er zeigte sich über das professionelle Level beeindruckt wie unsere Fahrer das ausgearbeitet haben.“
Das Fazit von Michael Marx, Aston Martin Vantage GT3 #69: „Am Wochenende erwartet mich mein zweites Rennen mit dem LSR-Team #getquu und mein erstes Rennen in rFactor2 nach Jahren auf anderen Plattformen. Es war in den vergangenen Wochen eine Herausforderung sich an das Programm, aber auch an den Vantage GT3 zu gewöhnen. Aber das hat wirklich gut funktioniert, gemeinsam mit dem Team. Ich bin gespannt wie beide Rennen laufen werden, ich freue mich mega auf einen fairen Wettkampf. Bis dahin werde ich noch viel üben.“
Simeon Linke, Aston Martin Vantage GT3 #96: „Nach unserem eher mittelmäßig erfolgreichen Debütauftritt in der Serie beim 1000km Rennen in Paul Ricard freue ich mich sehr auf den kommenden Lauf der SRC Digital World Challenge in Zandvoort. Ich mag die Strecke sehr und wir hatten diesmal mehr Vorbereitungszeit und aus diesem Grund bin ich zuversichtlich. Es lässt sich schwer einschätzen, wie schnell die Konkurrenz in Zandvoort ist, da die Strecke kaum etwas mit Paul Ricard gemeinsam hat, ich hoffe jedoch auf eine Platzierung in den Top 20.“

Das Ziel Teams ist es, weitere Erfahrungen in der Serie und Simulation bei Sprintrennen zu sammeln und fortan die gesamten Rennen der SRC GT3 Digital World Challenge zu bestreiten. Hierzu sagt Michael Brückner: „Wir sind dabei, weil wir Spaß haben möchten und um zu lernen. Wenn dabei noch Punkte gesammelt werden – um so besser. Als junges Team stehen wir noch am Beginn eines langen Weges, die ersten Schritte wurden gemeinsam getan und wir gehen vorwärts.“
Liveübertragung mit Lars Gutsche, Hasso Osterkamp und Roland Niemann
Über die LSR-Freun.de Facebook-Seite werden beide Rennen live zu sehen sein. Informativ und unterhaltsam moderieren Lars Gutsche, Hasso Osterkamp und Roland Niemann die Rennen und werden viele Gäste in der virtuellen Sprecherkabine begrüßen.
Livestream SRC GT3 Digital World Challenge – Lauf 4 Zandvoort
Zeitplan Samstag 13. Juni 2020
14:40 – 15:10 Qualifikation
15:10 – 15:30 Warmup
15:30 – 16:30 Rennen 1
17:00 – 18:00 Rennen 2
Die folgenden Termine der GT3 Digital World Challenge im Überblick
13. Juni 2020 Zandvoort 2 Rennen je 60min
27. Juni 2020 Misano 2 Rennen je 60min
11. Juli 2020 24 Hours of Spa – Qualifikation
25.-26. Juli 2020 24h von Spa Francorchamps
Der vorläufige Zeitplan
16:10 Uhr bis 16:30 Warm-Up
16:30 Uhr bis Sonntag 16:30 Uhr 24h-Rennen
08. August 2020 Nürburgring (Grand-Prix-Strecke) 3h-Rennen
22. August 2020 Hungaroring 2 Rennen je 60min
05. September 2020 Barcelona 3h-Rennen
19. September 2020 Imola 3h-Rennen
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!