ByKolles Racing ändert seine Fahreraufstellung für die 24h von Le Mans kurz vor Beginn des Ausdauerklassers: Marco Bonanomi (ITA) wird James Rossiter (GB) ersetzen.

„Wir bedauern zutiefst, dass James seine Teilnahme an Le Mans, für einen einzigen Test in Japan, absagen musste.“, sagt Boris Bermes, Direktor von Racing Operations. „Wir mussten kurzfristig einen Ersatz finden. In Marco Bonanomi fanden wir einen sehr schnellen und erfahrenen LMP1 Fahrer. Marco war bereits dreimal auf dem höchsten Niveau in Le Mans als Audi-Werksfahrer. Während unseres Tests in Spa-Francorchamps letzte Woche waren wir von seinen unübertroffenen Qualitäten überzeugt und konnten mit unserem Auto weiter vorankommen. Wir werden in Le Mans in Bezug auf Technik und Fahrer gut positioniert sein.
„Ich freue mich sehr, dass ich in das ByKolles Racing Auto für das beste und wichtigste Rennen des Jahres steigen darf“, kommentiert Marco Bonanomi. „Im Laufe meiner Karriere war die Teilnahme an den 24h von Le Mans immer ein Traum. Das Podium bei meinem Debüt im Jahr 2012 zu erreichen, wird mir für immer in meinen Erinnerungen bleiben. Dieses Rennen hat so viel Geschichte und hält eine große Faszination. Man die Atmosphäre im Cockpit spüren und sie buchstäblich in sich aufsaugen. Ich möchte dem Team danken, dass es mir diese Chance geben möchte. Ich kann es kaum erwarten, wieder ein LMP1-Auto an der Sarthe zu fahren.“
Bereits im April musste das deutsche Rennsportteam einen Rückschlag in der Fahrerpaarung hinnehmen. Nachdem der polnische Formel-1-Pilot Robert Kubica im April 2017 aus dem Team kurzerhand wieder ausstieg, fand man in James Rossiter den idealen Nachfolger für die Komplettierung von Oliver Webb und Dominik Kraihamer.
Nach Le Mans wird ByKolles Racing allem Anschein nach noch ein einziges Rennen – den 6h am Nürburgring – bestreiten, ehe sich das Team auf die Entwicklungen für die kommende Saison konzentriert.
Bereits zum 85. mal wird der Langstreckenklassiker an der Sarthe – das 24h von Le Mans Rennen – ausgetragen. Der Veranstalter. der ACO, der Automobile Club de l’Ouest organisiert das Rennen zusammen mit der FIA, der Federation Internationale de l’Automobile.
Seit 2012 gelten die 24h von Le Mans als Bestandteil der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft. Das über 50 Fahrzeuge umfassende Starterfeld setzt sich aus den besten Teams und Fahrern der WEC, Der IMSA-Weathertech-Serie und den weltweiten Le Mans Series zusammen. Darunter die europäsische, die asiatische und die amerikanische Le Mans Serie.
2016 gewann das Porsche-LMP1-Team mit dem Porsche 919 Hybrid, nach einem dramatischen Ausfall des besten Toyota auf der Start/Zielgeraden, in letzter Minute zum zweiten Mal in Folge das 24h-Rennen von Le Mans.
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!