Lamborghini Squadra Corse hat die ersten beiden Fahrer für das LMDh (Le Mans Daytona h) Programm bekannt gegeben, das 2024 in der FIA World Endurance Championship (Hypercar-Klasse) und der IMSA WeatherTech SportsCar Championship (GTP-Klasse) debütieren wird. Die Werksfahrer Andrea Caldarelli und Mirko Bortolotti, die beide derzeit mit Lamborghini an den wichtigsten GT-Wettbewerben teilnehmen, wurden für das neue Projekt bestätigt, nicht nur als Fahrer, sondern auch als Testfahrer, die zur Entwicklung des Prototyps beitragen werden.

„Wir sind besonders stolz darauf, Mirko und Andrea als die ersten Fahrer für das LMDh-Programm anzukündigen“, kommentierte Giorgio Sanna, Lamborghinis Motorsportchef. „Beide haben wesentlich dazu beigetragen, historische Ergebnisse für Lamborghini im GT-Rennsport zu erzielen, und ihre Aufnahme in das LMDh-Projekt belohnt auch ihr anhaltendes Engagement für die Squadra Corse Familie. Ich bin mir sicher, dass ihr Talent und ihre Erfahrung eine Bereicherung für unsere Wettbewerbsfähigkeit in der ersten Langstreckenklasse sein werden.“

Bortolotti wurde am 10. Januar 1990 in Trient geboren. Er begann seine Karriere im Kartsport und debütierte im Alter von 15 Jahren im Formelrennwagen, wo er sechs Saisons lang in verschiedenen Serien fuhr und die italienische Formel-3-Meisterschaft sowie den FIA-Formel-2-Titel gewann. Mit Lamborghini feierte er 2014 seine ersten Siege in der italienischen GT-Meisterschaft und im Jahr darauf mehrere Podiumsplatzierungen in der Blancpain GT Series sowie einen Sieg beim ADAC GT Masters mit dem neu eingeführten Huracán GT3. Am Ende der Saison wurde er als offizieller Fahrer bestätigt und gewann in den folgenden Jahren die Meisterschaft der Blancpain GT Series (2017), die 24 Stunden von Daytona (2018 und 2019) und die 12 Stunden von Sebring (2019) in der GTD-Klasse am Steuer der Huracán des GRT Grasser Racing Teams. Anschließend gab Bortolotti sein Debüt in der DTM-Meisterschaft mit dem Grasser Racing Team und führt die Gesamtwertung zur Halbzeit der Saison 2022 an.

„Ich freue mich sehr, meine Reise mit Lamborghini fortzusetzen“, sagte Bortolotti, „und ein aufregendes neues Kapitel in der LMDh zu beginnen. Ich bin Lamborghini Squadra Corse dankbar für all die Anstrengungen, die unternommen wurden, um dies zu ermöglichen, und für das bedingungslose Vertrauen, das sie mir seit 2014 entgegenbringen. Es ist eine große Ehre und Verantwortung, die Marke auf der höchsten Stufe des Langstreckenrennsports zu vertreten und um Gesamtsiege bei den großen Langstreckenklassikern zu kämpfen.“

Caldarelli wurde am 14. Februar 1990 in Pescara geboren und zog nach seinem Debüt im Kartsport und im europäischen Formelsport nach Japan, um eine glänzende Karriere in Formelrennwagen und Super GT zu verfolgen. 2017 wurde er von Lamborghini als offizieller Fahrer rekrutiert und trug dazu bei, den Titel in der Blancpain GT Series mit seinen Teamkollegen Bortolotti und Christian Engelhart im Huracán GT3 des Grasser Racing Teams zu gewinnen. Im Jahr 2019 gewann er die „Triple Crown“ der GT World Challenge Europe am Steuer des Huracán GT3 EVO des Orange 1 FFF Racing Teams (wo er auch Teamchef ist) zusammen mit Marco Mapelli. Im Jahr 2020 gewann er mit Paul Miller Racing die 24 Stunden von Daytona in der GTD-Klasse. Im folgenden Jahr war er der Star einer triumphalen Saison in der Fanatec GT World Challenge America Powered by AWS, in der er mit dem K-Pax Team Lamborghini den Fahrertitel gewann. Auch 2022 bleibt Caldarelli in der amerikanischen Meisterschaft und ist auf dem besten Weg, seinen zweiten Titel in Folge zu holen, nachdem er bisher jedes Rennen der Saison für K-PAX Racing gewonnen hat.

„Ich bin wirklich glücklich, Teil des Programms zu sein, das wirklich fantastisch ist, und generell über diese neue Herausforderung von Lamborghini Squadra Corse“, kommentierte Caldarelli. „Als ich 2017 anfing, für Lamborghini zu fahren, hatte ich das Ziel, mir einen Kindheitstraum zu erfüllen: mit meiner Lieblingsautomarke bei den prestigeträchtigsten Langstreckenrennen zu fahren. Ich hatte die Gelegenheit, 2022 auf dem Circuit de la Sarthe zu fahren und beide Läufe der Road to Le Mans mit dem Huracán GT3 zu gewinnen, und das war wirklich etwas Besonderes.

Ich kann es kaum erwarten, wieder hinter das Steuer eines LMDh zu kommen: Ich freue mich sehr auf dieses neue Abenteuer und werde mein Bestes geben, um meine ganze Erfahrung in dieses Projekt einzubringen und neue und prestigeträchtige Trophäen zu gewinnen.“
Quelle: Pressemitteilung Lamborghini Media Center
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!