Beim achten Lauf der VLN auf dem Nürburgring, dem 50. ADAC Barbarossapreis, war das Team von Konrad Motorsport aus Verl vom Renn-Pech verfolgt.
Im vorletzten Rennen der Saison auf den 24,358 Kilometern der Sprintstrecke des GP-Kurses sowie der legendären Nordschleife kämpfte das Fahrerduo Christopher Brück und Michele Di Martino gegen zahlreiche Widrigkeiten. Ein Unfall auf dem noch feuchten Asphalt des morgendlichen Qualifyings entpuppte sich als schlechtes Vorzeichen: Dem Konrad-Team blieb trotz des überragenden Engagements von Fahrern und Mechanikern ein Erfolg in der Eifel verwehrt. Am Ende sah der türkisfarbene Lamborghini Huracan GT3 die Zielflagge nicht.
Die sprichwörtlichen Tücken des Nürburgrings zeigten sich bereits am Samstagmorgen: Der 33-jährige Christopher Brück aus Köln rutschte im Qualifying im Streckenabschnitt Hatzenbach in die Begrenzungszäune. Der beschädigte Lamborghini Huracan GT3 wurde von der fieberhaft arbeitenden Konrad-Mannschaft in Rekordzeit repariert – gerade rechtzeitig zum Rennbeginn. Der 25-jährige Michele Di Martino aus Eitorf kämpfte sich im rund 500 PS starken Boliden dann bis auf Position 23 im Starterfeld von 151 Fahrzeugen vor, musste aber schon nach rund 20 Minuten wegen Kühlmittelverlusts erstmals ungeplant die Box ansteuern. Der Anschluss an die Spitze war damit verloren. Nach einem weiteren Boxenstopp kam dann das endgültige Aus: Als Spätfolge des Unfalls im Qualifying drohte ein Motorschaden. Dem Team aus Verl blieb nichts anderes übrig, als den Lamborghini aus dem Rennen zu nehmen.
Teamchef Franz Konrad kommentierte das Ergebnis: „Dieser VLN-Renntag stand für uns leider unter keinem guten Stern. Wir hatten ein perfekt abgestimmtes Auto und waren zuversichtlich, in die Top Five zu fahren – auch, weil uns bei der Vorbereitung ein Werksingenieur von Lamborghini unterstützte. Leider kam es dann anders. Eine Zylinderbank hatte durch den Unfall und den Kühlmittelverlust einen Schaden erlitten und es drohte ein Totalschaden am Motor. Obwohl die gesamte Mannschaft sehr engagiert gekämpft hat, wurde das am Ende leider nicht belohnt!“
Der nächste Einsatz für Konrad Motorsport ist das Finale der VLN am 20. Oktober beim 43. DMV Münsterlandpokal.
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!