KC Motorgroup Ltd. (KCMG) beendete das ADAC-Qualifikationsrennen für die 24 Stunden auf dem Nürburgring mit einem Doppelsieg in der Pro-Am-Klasse und erreichte mit beiden Nissan GT-R NISMO GT3 die Top-10.
Nachdem KCMG drei Rennen der VLN Langstreckenmeisterschaft genutzt hatte, um den Nissan GT-R zu testen und weiterzuentwickeln, starteten beide Fahrzeuge in der Pro-AM Klasse um sich für die 24 Stunden auf dem Nürburgring zu qualifizieren.
Nachdem beide Autos im Qualifying in die Top 20 gefahren waren, wurde die Reihenfolge fast sofort durcheinander gebracht, da zu Beginn des Rennens wechselnde Bedingungen dazu führten, dass am Ende der Einführungsrunde mehrere Autos in die Box kamen, um von nassen Reifen auf Slicks umzusteigen. Das von Christer Jöns gestartete Auto Nr. 39 gehörte dazu. Was sich als strategisch richtige Entscheidung herausstellte. So konnte er auf die vorderen Ränge fahren um auf Podiumskurs das Fahrzeug an Matthieu Vaxivière, dem bekannten WEC LMP 2 Piloten, zu übergeben.

Nico Menzel, Porsche Carrera Cup Asia Champion 2016, festigte während seines Stints eine starke Top-10-Position, bevor KCMGs Intercontinental GT Challenge-Fahrer Edoardo Liberati seine ersten Rennrunden im Nissan GT-R NISMO GT3 auf der Nordschleife fuhr. Jöns saß beim letzten Stint bis zur Zielflagge wieder am Steuer und behielt seine Position bei, bevor er auf dem 9. Gesamtrang als Sieger der Pro-AM Klasse über die Linie fuhr.
Super Formula und Super GT-Ass João Paulo de Oliveira startete im Auto Nr. 38 und wechselte am Ende der dritten Tour von Wets zu Slicks. Als er Philip Wlazik übergab, kämpfte er darum, unter die Top 10 zu kommen, bevor ein anderer IGTC-Fahrer von KCMG, Joshua Burdon, das Steuer übernahm.
Christian Menzel absolvierte ein starkes Rennen, bevor Oliveira das Auto erneut übernahm und ein 1.+ 2.-Finish für KCMG in der Pro-Am komplettierte. Im Ziel verpasste er knapp den Doppel-Top-10-Rang um0,6 Sekunden.

Paul Ip, Gründer von KCMG: „Was für ein unglaubliches Ergebnis für KCMG. Platz 1 und 2 in dem Pro-AM-Feld ist keine leichte Aufgabe, aber auch ein Auto in der Top 10 und das Andere so nah daran. So gehen wir in dem gesammelten Wissen – gegen ein kompetitives Gegnerfeld – zuversichtlich auf die 24 Stunden im Juni zu.“

Das nächste Rennen für KCMG und den Nissan GT-R NISMO GT3 sind die 24 Stunden auf dem Nürburgring vom 20. bis 23. Juni 2019 sowie die nächste Runde des IGTC – die 24 Stunden von Spa Francorchamps vom 25. bis 28. Juli 2019.
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!