Ein amerikanisches Auto hat in Le Mans seit 1967 nicht mehr den ersten Gesamtsieg erzielt. Es ist Zeit.
Als die ACO und die FIA die Vorschriften zur Errichtung einer neuen Topklasse des Langstreckenrennsports veröffentlichten, sah SCG eine magische Gelegenheit. Wir konnten einen schönen Sportwagen bauen, um in der Königsklasse der WEC und in Le Mans zu fahren.

Die schlanken und äußerst wettbewerbsfähigen Hypercars würden eine neue Ära im Motorsport einläuten, in der kleine Hersteller wie SCG gegen die Großen um einen Gesamtsieg auf der Rennstrecke von La Sarthe kämpfen könnten.
Wir haben ein Weltklasseteam zusammengebracht, um dieser Herausforderung zu begegnen. Es sind Top-Veteranen des F1- und LMP1-Rennsports. Wir begannen mit einem leeren Blatt Papier und unser Designteam unter der Leitung von Michael Young und Jim Glickenhaus entwarf das Design.
Angesichts der Erfolgsgeschichte, die SCG in den letzten zehn Jahren mit acht 24-Stunden-Rennen Teilnahmen und acht 24-Stunden-Zielankünften mit fünf Klassensiegen, einem Zweiten und einem Dritten Platz, ist es keine Überraschung, dass sich SCG dazu entschlossen hat dieses Abenteuer zu wagen. So gehen sie eine Partnerschaft mit Podium Advanced Technologies ein und übertragen ihnen die Aufgabe, das neue Auto zu entwerfen.

SCG und Podium haben interne Ressourcen und erstklassige Partner zusammengebracht. Der Engineering-Prozess ist in vollem Gange. Die vorläufige Windkanalanalyse und eine umfangreiche Testkampagne im Windkanal beginnen diesen Monat. Wir planen, das Engineering bis Juni abzuschließen, die Subsysteme im Juli zusammenzubauen und das Auto im August zu bauen, und bis September dieses Jahres wird das Glickenhaus 007 für ihren ersten Shakedown auf die Strecke gehen.
Bis heute haben sich vier bestätigte Hersteller für die neue große Herausforderung im Motorsport angemeldet: Toyota, Aston Martin, ByKolles und Scuderia Cameron Glickenhaus. Wir freuen uns darauf, gegen einige der stärksten Teams der Welt anzutreten. Jim freut sich darauf, die ganze Nacht im Regen in der Box in Le Mans zu stehen, den Nervenkitzel zu genießen und sein neues Team dazu zu führen, um den prestigeträchtigsten Sieg im Motorsport zu kämpfen.

Die Crew
Jim Glickenhaus – Gründer und Chefkoch und Flaschenwascher
„Wir werden in Le Mans im Regen stehen und ein Auto, das wir geschaffen haben, vorbei rasen zu sehen, das wir geschaffen haben um das Rennen zu fahren. Es wird ein stolzer Tag für uns und Amerika.“
Luca Ciancetti – Teamvorstand
Luca hat einen Master-Abschluss in Fahrzeugtechnik und einen Doktortitel in Mechatronik von der Politecnico di Torino. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Konstruktion und Entwicklung von Renn- und Straßenfahrzeugen sowie in der Leitung von Rennteams in verschiedenen Serien. Seine Zusammenarbeit mit SCG begann im Jahr 2011 als Leiter des Batterie-Designs beim P4 / 5C, Renningenieur beim 003C im Jahr 2015, bis er die Rolle des technischen Direktors des 003C-Programms übernahm.
Heute fungiert Luca als Chefingenieur für das Programm 004, der Teamvorstand für die Nürburgring Langstrecken-Serie, die 24-Stunden und der Teamvorstand für das WEC-Hypercar-Programm „20/21“. Er arbeitet Seite an Seite mit Jim und Jesse. Bei Podium Advanced Technologies ist Luca Leiter der Business Lines Automotive Engineering und Motorsport und leitet das Team, das sich der Herausforderung gestellt hat, in der Spitzenklasse in Le Mans 2021 zu fahren.
Matteo Cavedoni – Teamleiter
Matteo verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Motorsport. In seiner Karriere war er in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als Renningenieur, Sportdirektor und Teammanager für Formel-, GT- und Sportwagen in internationalen Sprint- und Ausdauerserien. Er kam 2018 als Sportdirektor des 003C-Programms zu SCG und kümmert sich jetzt um die sportliche und logistische Organisation.
Mark Tatham – Projektleiter Ingenieur
Mark ist ein renommierter Motorsportingenieur und technischer Manager mit langjähriger Erfahrung in der Formel 1, anderen hochkarätigen Rennformeln sowie Hybrid- und Elektroantriebstechnologie. Im Laufe der Jahre war er Chefdesigner bei Scuderia Toro Rosso, Design-Teamleiter bei Honda McLaren Racing für den Honda ERS, Chefdesigner beim HRT F1-Team, Chefdesigner für das komplett neue Lotus 2010 F1-Auto, Projektleiter bei Toyota Motorsport GmbH verantwortlich für die F1-Fahrzeuge 2007 und 2009 und Senior Design Engineer bei Williams Grand Prix Engineering. Er hat einen Master-Abschluss in Fahrzeugtechnik.
Chris Hornby – Teamleiter Motoreinbau
Chris ist ein vielseitiger Konstrukteur mit mehr als zwanzigjähriger Erfahrung im Motorsport in Europa und den USA, hauptsächlich in der Formel 1, aber auch in Nascar und anderen Kategorien, die sowohl im mechanischen als auch im Verbunddesign tätig sind. In jüngerer Zeit beschäftigte er sich auch mit Elektrospeicher- und Elektroantriebsprojekten für den Motorsport und fortgeschrittene Automobilanwendungen.
Barry Harvey – Teamleiter Chassis
Barry ist ein äußerst erfahrener Konstrukteur, der für eine Vielzahl von Motorsportteams sowie für die allgemeine Automobilindustrie gearbeitet hat. Er kam von seiner letzten Arbeit bei Koenigsegg zu uns und war zuvor 5 Jahre lang bei der Porsche AG für die Hauptbauteile des LMP1, einschließlich des Monocoque, verantwortlich. Zuvor war er hauptsächlich im Verbunddesign für Formel-1-Teams wie Mercedes, Renault, Caterham, Toyota und McLaren tätig.
Mick Lindley – Teamleiter Lenkung und Bremsen
Mick ist Chartered Engineer und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Motorsport, aber auch im Hochseesport, in der Luft- und Raumfahrt sowie im Design von Elektrofahrzeugen. Er hatte leitende Positionen in vielen Formel-1-Teams inne, darunter McLaren, Toyota, Lotus, Caterham und Renault. Er hatte eine ähnliche Position als Teamleiter bei Toyota inne und war für das komplette mechanische Layout des 2010er Lotus F1 verantwortlich.
Massimiliano Turco – Teamleiter Elektronikdesign
Massimiliano ist Leiter der Funktionsgruppe Elektronikdesign bei Podium Advanced Technologies und hat einen MSc-Abschluss und einen Doktortitel in Mechatronik von der Politecnico di Torino. Er kann auf ein umfangreiches Wissen und Erfahrung in allen Facetten der Fahrzeugelektronik, der Fahrzeugsteuergeräteprogrammierung und der Motorsportelektronik zurückgreifen. Massimiliano trat 2011 dem SCG-Team bei und war seitdem für alle Elektronikentwicklungen an Jims Autos verantwortlich.
Igor Zanetti – Teamleiter Motor und Steuerung
Igor ist Leiter der Kontrollfunktionsgruppe von Podium Advanced Technologies und hat einen MSc-Abschluss in Fahrzeugtechnik von Politecnico di Torino. Nach seinem Abschluss arbeitete er sieben Jahre in der Entwicklung von Motorsteuerungen für General Motors, sowohl in Europa als auch in den USA. Er verfügt über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen sowohl in der Konstruktion und Entwicklung von Steuerungen als auch im Rapid Prototyping sowie in der Kalibrierung und dem Testen auf der Strecke. Igor trat dem SCG-Team 2011 als P4 / 5 Competizione KERS-Steuerungsdesigner bei.
Ein Pool junger und hochtalentierter Ressourcen bei Podium Advanced Technologies ergänzt das Team des WEC Hypercar-Entwicklungsprogramms: Vincenzo Filazzola – Fahrwerke, Marco Cova – Verpackung und Motoreinbau, Stefano Rapisarda – Leistung und Simulation, Kim Myklebust – Fahrwerk, Carlos Herrera Sanchez – Mechanische Konstruktion.
Jesse Glickenhaus – Gründer und Geschäftsführer:
„Ich genieße es, zu sagen, dass wir etwas fast Unmögliches tun werden und mich dann daran zu machen es zu verwirklichen. Ich möchte manchmal scheitern. Doch wenn ich nie versage, dann habe ich zu klein geträumt. Diese Fehler bieten auch Lektionen zur Verbesserung. Wir werden mit einem der besten Autos in Le Mans an den Start gehen. Es gibt Tausende von Möglichkeiten, ein Rennen zu verlieren und nur eine Möglichkeit, zu gewinnen. Mit etwas Glück werden wir gewinnen.“
Quelle: Pressemitteilung Scuderia Cameron Glickenhaus
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!