Die Sicherheitsabteilung der FIA hat ihre Untersuchung des Unfalls beim FIA-Formel-1-Weltmeisterschaftsrennen auf dem Bahrain International Circuit am 29. November 2020 abgeschlossen, bei dem der in der Schweiz geborene französische Fahrer Romain Grosjean 180 Meter nach dem Scheitelpunkt von Kurve 3 in die Leitplanke krachte und sein Auto des Haas F1 Teams Feuer fing, bevor er mit erheblichen, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen davonkam.
Die Untersuchung umfasste Interviews mit den Beteiligten, die Inspektion der physischen Beweise, die Analyse des verfügbaren Videomaterials sowie die Untersuchung der Daten des Unfalldatenschreibers des Autos und der Beschleunigungssensoren im Ohr des Fahrers.

Diese Ermittlungsarbeit wurde von der FIA-Studiengruppe für schwere Unfälle unter der Leitung von FIA-Präsident Jean Todt begutachtet. Input für die Untersuchung kam auch von der Grand Prix Drivers‘ Association. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden der Circuits Commission, der Medical Commission, der Single Seater Commission, der F1 Commission, der Safety Commission, der Volunteers and Officials Commission und dem World Motor Sport Council der FIA vorgestellt. Die Ergebnisse werden auch in der Fahrerkommission am 23. März 2021 vorgestellt.
Ziel der Unfalluntersuchung war es, Faktoren zu identifizieren, die zur Unfallfolge beigetragen haben, sowie weitere tertiäre Faktoren, die zwar keinen Einfluss auf die Schwere des Ergebnisses hatten, aber dennoch unschätzbare Erkenntnisse für die laufenden Bemühungen der FIA zur Verbesserung der Sicherheit im Motorsport liefern.
Analyse des Unfalls
Die Untersuchung konzentrierte sich auf die beiden Autos, die in den Unfall verwickelt waren – das Auto mit der Startnummer 8, das von Romain Grosjean gefahren wurde, und das Auto mit der Startnummer 26 der Scuderia Alpha Tauri, das vom Russen Daniil Kvyat gefahren wurde, wobei festgestellt wurde, dass mehrere andere Autos einen nebensächlichen, aber nicht folgenreichen Einfluss auf die Auslösung der Unfallsequenz hatten.
In der ersten Runde des Bahrain GP war das Auto von Romain Grosjean mit 241 km/h unterwegs, als er am Ausgang von Kurve 3 die Kontrolle verlor, nachdem sein rechtes Hinterrad das linke Vorderrad von Daniil Kvyat berührt hatte, als er versuchte, von der linken auf die rechte Seite der Strecke zu wechseln.
Der Kontakt zwischen den Fahrzeugen hob das Heck von Romain Grosjeans Auto an, zwang es, nach rechts zu gieren und brachte es auf eine unkontrollierte Flugbahn in die Auslaufzone auf der Innenseite der Strecke am Ausgang von Kurve 3. Daniil Kvyat änderte ebenfalls seine Flugbahn und kam in die gleiche Auslaufzone, konnte aber kurz darauf ohne weiteren Kontakt wieder auf die Strecke zurückkehren.

Das Auto von Romain Grosjean schlug mit 192 km/h und einem Winkel von 29 Grad in die Dreifach-Leitplanke hinter der Auslaufzone ein, mit einer geschätzten Gier von 22 Grad zur Fahrtrichtung und einer resultierenden Spitzenkraft von 67g. Nach dem Versagen der mittleren Schiene der Schranke und einer erheblichen Verformung der oberen und unteren Schiene konnte die Überlebenszelle die Schranke durchstoßen und kam hinter der Schranke zum Stillstand, wobei sie durch die primäre Rollstruktur gegen die obere Schiene der Schranke gezwungen wurde.
Der Fahrkorb erlitt bei dem Aufprall erhebliche Schäden, einschließlich der Trennung der Antriebseinheit von der Überlebenszelle. Die Inspektionsklappe für den Kraftstofftank auf der linken Seite des Fahrgestells wurde entfernt und der Anschluss für die Kraftstoffzufuhr des Motors wurde von der „Sicherheitsblase“ des Kraftstofftanks abgerissen; beides sind primäre Wege für den Austritt von Kraftstoff aus dem Tank.
Die Sicherheitsausrüstung des Fahrers, einschließlich Helm, HANS und Sicherheitsgurt, sowie die Überlebenszelle, der Sitz, die Kopfstütze und der Halo-Frontschutz des Cockpits schützten den Überlebensraum des Fahrers entsprechend ihrer Spezifikationen und bewältigten die während des Aufpralls auf den Fahrer wirkenden Kräfte.
Die Hochspannungsbatterie des Energierückgewinnungssystems (ERS) wurde erheblich beschädigt, wobei einige Teile der ERS-Batteriebaugruppe im Antriebsstrang verblieben und andere an der Überlebenszelle befestigt blieben.
In den letzten Momenten des Aufpralls auf die Barriere entzündete sich ein Feuer, das von der Rückseite der Überlebenszelle ausging und sich nach vorne in Richtung des Fahrers ausbreitete, während das Feuer wuchs.
Die Ruheposition der Überlebenszelle in Bezug auf die obere Schiene der Barriere schränkte den Ausstiegsweg für den Fahrer erheblich ein. Aufgrund der Beschädigung der Überlebenszelle und einer Reihe von Komponenten innerhalb der Cockpit-Umgebung wurde der linke Fuß von Romain Grosjean zunächst eingeklemmt, als das Auto zum Stillstand kam. Der Fahrer konnte seinen Fuß befreien, indem er ihn aus seinem Rennstiefel herauszog und den Stiefel in der eingeklemmten Position im Auto zurückließ. Anschließend bewegte er sowohl die verschobene Kopfstütze als auch das Lenkrad, um das Auto zu verlassen.
Das Rennen wurde etwa 5,5 Sekunden nach dem Einschlag von Romain Grosjean in die Barriere mit der roten Flagge unterbrochen.
Medizinische Versorgung und Rettung
Eine umfassende medizinische und rettungsdienstliche Reaktion auf diesen Vorfall wurde sofort eingeleitet. Das FIA Medical Car traf innerhalb von 11 Sekunden nach dem Vorfall ein, eine Zeit, die zum Teil dadurch erreicht wurde, dass eine „Abkürzung“ genommen wurde, um Kurve 1 zu vermeiden, was sowohl lokale Streckenkenntnis als auch Vorausplanung demonstrierte.
Als das Medical Car mit dem FIA F1 Medical Rescue Coordinator Dr. Ian Roberts, dem FIA F1 Medical Car Driver Alan van der Merwe und einem lokalen Arzt ankam, leistete es sofortige Hilfe, wobei jeder eine vorher festgelegte Aufgabe übernahm.
Ian Roberts begab sich sofort zum Ort des Geschehens und wies einen Streckenposten an, den Trockenpulverlöscher rund um das Cockpit zu betätigen, wo er Romain Grosjean identifizierte, der versuchte, sich zu befreien. Alan Van der Merwe holte einen Feuerlöscher aus dem Heck des FIA Medical Car, während der Arzt vor Ort den Trauma-Beutel vorbereitete.
Romain Grosjean konnte ohne Hilfe aussteigen und war nach 27 Sekunden aus dem Auto.

Romain Grosjean erlitt Verbrennungen an den Rückseiten beider Hände. Nach einer ersten Untersuchung durch das Personal des FIA Medical Car wurde er mit einem Krankenwagen zur Untersuchung in das Medical Centre der Rennstrecke gebracht. Anschließend wurde er per Hubschrauber zur weiteren Untersuchung und Behandlung in das Bahrain Defence Force Hospital gebracht. Er wurde nach drei Tagen, am 2. Dezember 2020, aus dem Krankenhaus entlassen.

FIA-Präsident Jean Todt sagte: „Aus diesen Untersuchungen wurden wichtige Lehren gezogen, die unsere kontinuierliche Mission zur Verbesserung der Sicherheit in der Formel 1 und des weltweiten Motorsports vorantreiben werden. Das anhaltende Engagement der FIA, insbesondere der Sicherheitsabteilung, zur Reduzierung der mit dem Motorsport verbundenen Risiken hat es Romain Grosjean ermöglicht, bei Bewusstsein zu bleiben und einen Unfall dieses Ausmaßes zu überleben. Sicherheit ist und bleibt die oberste Priorität der FIA.“
FIA-Sicherheitsdirektor Adam Baker sagte: „Vorfälle mit Feuer dieses Ausmaßes sind zum Glück selten, daher ist es sehr wichtig, dass wir lernen, was wir können, einschließlich der Wechselwirkung mit dem Hochspannungssystem. Der Einsatz der Beteiligten war heldenhaft und wurde zu Recht mit viel Lob bedacht. Nach der Genehmigung unserer Ergebnisse durch den World Motor Sport Council werden wir die Maßnahmen in die laufende Arbeit integrieren.“
FIA-Sicherheitsinitiativen für Rundstreckenrennen 2021
Im Jahr 2020 führte die FIA-Sicherheitsabteilung mit Unterstützung der ASN (Nationale Sportbehörde) in jedem Land Untersuchungen zu 19 signifikanten Unfällen im Zusammenhang mit Rundstreckenrennen durch.
Im Einklang mit der Verpflichtung der FIA zur kontinuierlichen Sicherheitsverbesserung und als Ergebnis des bereits vorhandenen Datenbestands zur Sicherheit im Motorsport, des umfangreichen Fachwissens, der laufenden Forschungsprojekte und des Know-hows, das durch Motorsportvorfälle aus der ganzen Welt in den letzten Jahrzehnten, einschließlich dieser 19 Unfälle, gewonnen wurde, führt der Verband Arbeiten in den folgenden Bereichen durch:
Fahrzeug
-Regelung der Frontgeometrie von Überlebenszellen, sowie zusätzliche Belastungstests in diesem Bereich
-Überprüfung bestehender Vorschriften zu Rückspiegeln
-Überprüfung der Anforderungen an die Lenksäulenbefestigung
-Überprüfung der Vorschriften und Homologationsanforderungen für die Kopfstützenmontage
-Analyse der Power Unit-Befestigung und der Fehlerarten der Befestigung
-Laufendes Forschungsprojekt: Radrückhaltekabel (Anbindungsseile)
-Designüberprüfung von Sicherheits-Treibstoffblasen-Installationen in allen FIA-Einsitzerkategorien
-Empfehlungen für die beste Praxis bei der Installation von Sicherheitstankblasen
-Aktualisierung des FIA-Standards für Safety Fuel Bladders
-Überprüfung der Vorschriften für die Konstruktion von Sicherheitsblasenanschlüssen und Inspektionsluken
-Kraftstoff-Homologation, um die Kompatibilität von Blasenmaterial und spezifischem Kraftstoff zu berücksichtigen
Rennstrecke
-Erweiterte Funktionalität für die Circuit Safety Analysis Software (CSAS) einschließlich quantitativer Klassifizierung der Aufprallwahrscheinlichkeit
-Überprüfung bestehender Anlagen zur Öffnung von Kreislaufsperren
-Überprüfung der Richtlinien/Prozesse für die Streckenhomologation und Lizenzerneuerung
Fahrer-Sicherheitsausrüstung

-Untersuchung von Verbesserungen des Heat Transfer Index (HTI) der Handschuhe
-Laufendes Forschungsprojekt: Visier-Öffnungs-/Verriegelungsmechanismen; der Projektumfang wurde um Anforderungen erweitert, die sicherstellen, dass Visier-Öffnungssysteme nach einer Feuereinwirkung funktionsfähig sind
-Laufendes Forschungsprojekt: Feuerlöschersystem für Fahrzeuge mit offenem Cockpit; der Projektumfang wurde um die Untersuchung verbesserter Auslösemechanismen erweitert
Medizin und Rettung
-Aktualisierungen der Ausrüstung für medizinische Einsatzfahrzeuge, einschließlich alternativer Feuerlöschertypen
-Bereitstellung einer ASN-Anleitung zur Dekontamination nach einem Brand
-Fortlaufende Entwicklung des FIA-Feuerlöschtrainingsmoduls für ASNs
-Fortlaufende Entwicklung des FIA-Hochspannungs-Sicherheitstrainingsmoduls für ASNs
-Fortlaufende Entwicklung des FIA-Trainingsmoduls „Incident Command/Coordination“ für ASNs
Darüber hinaus plant die FIA-Sicherheitsabteilung weitere Forschungsprojekte, wie z.B.:
-Untersuchung von Optionen für Annäherungswarnsysteme und elektronische Sichtbarkeitshilfen
-Erforschung von Nachrüstungs- und Upgrade-Optionen zur Verbesserung der Aufprallleistung von bestehenden Leitplanken
-Erforschung neuartiger Barrieresysteme, die in einem breiteren Spektrum von Aufprallbedingungen wirksam sind
-Forschung zur Bewertung aktueller Löschmittel, Brandbekämpfungsausrüstung und persönlicher Schutzausrüstung sowie zur Bewertung neuer Technologien
Quelle: FIA.com
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!
Die automatische Übersetzung ist leider nur mittelmäßig gelungen. „… Fahrkorb durch Schranke gezwungen…“