Ein Motorsportevent zu veranstalten, kann in den besten Zeiten schwierig sein, aber für Extreme E stellt es aufgrund der Natur der besuchten Orte eine größere Herausforderung dar als die meisten anderen. Die Serie war bereits in der saudi-arabischen Wüste und an den Stränden des Lac Rose im Senegal zu Gast, wo es weder Strom noch WLAN oder gar Toiletten gibt.

ALULA, SAUDI ARABIA - APRIL 04: Molly Taylor (AUS)/Johan Kristoffersson (SWE), Rosberg X Racing Catie Munnings (GBR)/Timmy Hansen (SWE), Andretti United Extreme E Cristina Gutierrez (ESP)/Sebastien Loeb (FRA), X44 during the Desert X-Prix at AlUla on April 04, 2021 in AlUla, Saudi Arabia. (Photo by Colin McMaster / LAT Images)
Foto: Colin McMaster / LAT Images

Glücklicherweise arbeitet die Serie mit einer Reihe innovativer und umweltbewusster Zulieferer zusammen, um ihre X-Prix unter den härtesten Bedingungen durchzuführen – bisher mit Erfolg. Als Serie, die ihren CO2-Fußabdruck so gering wie möglich halten will, hat sie nach alternativen Möglichkeiten gesucht, um den vollelektrischen SUV – ODYSSEY 21 – aufzuladen, den jedes Team einsetzt, aber darüber hinaus auch das Fahrerlager selbst.

Strom für das Fahrerlager

Hier kommt Zenobē und seine Second-Life-Batterie ins Spiel. Einst eine Batterie für einen Elektrobus in Schweden, jetzt ein Stromlieferant für Extreme E.

Zenobe Extreme E
Foto: Extreme E

Die Serie traf sich mit Steven Meersman, dem Mitbegründer und Geschäftsführer von Zenobē, der ein wenig mehr über das Unternehmen erklärte: „Wir haben das Unternehmen 2017 gegründet und sind seitdem zu einem Marktführer im Bereich Batteriespeicher und E-Mobilität geworden. Wir unterstützen Unternehmen auf der ganzen Welt im EV-Sektor und bieten schlüsselfertige Komplettlösungen an, die den Bau, die Finanzierung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur sowie maßgeschneiderte Fahrzeug- und Batteriefinanzierungslösungen für EV-Betreiber umfassen.“

Er fährt fort: „Extreme E stellte für uns eine einzigartige Gelegenheit dar. Wir haben beide die Vision, die Elektrifizierung zu nutzen, um eine sauberere, grünere Zukunft zu ermöglichen. Wir präsentierten die Idee, das Fahrerlager mit wiederverwendeten Batterien zu versorgen, und es machte absolut Sinn, einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Konsum zu zeigen, der mit den Zielen des Pariser Abkommens auf dem Weg zur COP26 übereinstimmt, ebenso wie mit dem Ziel von Extreme E, am Ende der Saison 1 netto kohlenstofffrei zu sein.“

St. Helena Extreme E 2021
Foto: Extreme E

Und hier kommt die Zenobē-Batterie ins Spiel, so Steven: „Eine Second-Life-Batterie ist eine Batterie, die ihre vorgesehene Lebensdauer in einem Elektrofahrzeug erfüllt hat und in einer neuen Anwendung wiederverwendet wird, wie es bei Extreme E der Fall war. Batterien werden aus EVs entfernt, wenn sie nicht mehr für den Betrieb des Fahrzeugs geeignet sind, aber sie haben noch eine Lebensdauer für die weitere Nutzung.“

Diese Second-Life-Batterie versorgt die gesamte Energieversorgung für die Übertragung, die Renn- und Veranstaltungssteuerung sowie das wichtige Medienzentrum.

Wenn diese Batterie nicht auf diese Weise verwendet werden würde, würde sie recycelt werden, erklärt Steven jedoch: „Obwohl sich die Recycling-Industrie auf das wachsende Volumen von EV-Batterien vorbereitet, ist es kostspielig, energieintensiv und noch nicht zu 100 Prozent effektiv. Wir bei Zenobē helfen der Industrie, mehr Zeit zu gewinnen, und durch die Wiederverwendung dieser Batterien schaffen wir ein geschlossenes Kreislaufsystem, das den Energieverbrauch, den Abfall, den Abbau und den Kohlenstoff-Fußabdruck von EVs von der Wiege bis zur Bahre reduziert und den Wert einer Kreislaufwirtschaft demonstriert.“

Mit Blick in die Zukunft hat Zenobē große Pläne. Steven sagt: „Wir wollen unser Portfolio an Second-Life-Batterieprojekten ausbauen, und die Zusammenarbeit mit Extreme E, um die Fähigkeiten und Vorteile dieser Projekte zu beweisen, wird dieses Ziel unterstützen.“

Darüber hinaus hat Power Logistics – ein weltweit führender Anbieter von temporärer Stromversorgung – vier weitere solarbetriebene Batteriespeichersysteme bereitgestellt. Unter den richtigen Bedingungen liefern die Solarmodule genügend Strom für das Kommandozentrum – die Drehscheibe für strategische Entscheidungen während der Rennen. Die anderen drei Batterie-Energiespeichersysteme werden zur Versorgung der TV-Kommunikationsknoten rund um die Rennstrecke verwendet – die Geräte, die die Signale in die ganze Welt übertragen, damit die TV-Übertragung aus der Ferne produziert werden kann.

AFC Energy in Harrier hangar, Dunsfold Aerodrome, Cranleigh Surrey - Extreme E
Foto: John McLellan

Aufladen der Rennfahrzeuge

Damit ist die Stromversorgung des Fahrerlagers geklärt, aber wie sieht es mit dem Aufladen der E-SUVs aus, damit sie spannende Rennen mit einigen der größten Namen des Motorsports am Steuer liefern können. Das ist eine Weltneuheit im Motorsport!

Dank der Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen AFC Energy werden alle ODYSSEY 21 mit der Energie einer Wasserstoff-Brennstoffzelle aufgeladen. CEO Adam Bond erklärt: „Der weltweite Übergang zu Elektrofahrzeugen hängt stark von der Infrastruktur des Stromnetzes ab, um die Elektronen vom Ort der Erzeugung zum lokalen Ladepunkt zu transportieren.“

Extreme E 2021: Ocean X-Prix LAC ROSE, SENEGAL - MAY 26: Signage in the paddock during the Ocean X-Prix at Lac Rose on May 26, 2021 in Lac Rose, Senegal.
Foto: Colin McMaster / LAT Images

Was passiert also dort, wo es kein Stromnetz gibt, wie an jedem der abgelegenen Standorte von Extreme E im Rennkalender 2021? Die emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellen-Generatortechnologie von AFC Energy bietet eine innovative Lösung, die nicht nur saubere Energie zum Aufladen der ODYSSEY 21 produziert, sondern auch in der Lage ist, dies in einer Reihe der unwirtlichsten Umgebungen der Welt zu tun.

Adam fährt fort: „Als zweckorientierte Serie bietet Extreme E eine Plattform, um zu zeigen, was mit der heutigen Technologie tatsächlich möglich ist, um die Umweltkrise von morgen zu entschärfen. Indem sie das Potenzial aufzeigt, von konventionellen, hochgradig umweltschädlichen Dieselgeneratoren wegzukommen, führt dieser Zweck zu einem echten Wandel in der Art und Weise, wie wir leben und wirtschaften, und unterstützt gleichzeitig das großartige Extreme E-Spektakel an jedem Rennort.“

Extreme E 2021: Ocean X-Prix LAC ROSE, SENEGAL - MAY 27: Solar power in the paddock during the Ocean X-Prix at Lac Rose on May 27, 2021 in Lac Rose, Senegal.
Foto: Colin McMaster / LAT Images

Doch das ist noch nicht alles. Was wäre, wenn Extreme E in der Lage wäre, an jedem Rennort seinen eigenen Wasserstofftreibstoff zu erzeugen – mit nichts anderem als der Sonne und Wasser? Neu für den zweiten X-Prix – den Ocean X-Prix – im Senegal, lieferte AFC Energy sein erstes Wasserstoffproduktionsmodul, das mit Hilfe eines Elektrolyseurs, der durch Solarzellen betrieben wird, Wasserstoff aus Wasser produziert. Adam erklärt weiter: „Dieser grüne Wasserstoff wird dann am Renntag in die Wasserstoff-Brennstoffzelle eingespeist, um die nötige Energie zum Aufladen der Autos zu erzeugen. Der gesamte Prozess, von der Erzeugung des Wasserstoffs bis zur Stromerzeugung durch die Brennstoffzelle, ist komplett nachhaltig“.

Extreme E 2021: Ocean X-Prix LAC ROSE, SENEGAL - MAY 27: AFC Energy branding in the pits during the Ocean X-Prix at Lac Rose on May 27, 2021 in Lac Rose, Senegal.
Foto: Colin McMaster / LAT Images

Eine Musterserie zur Emissionsreduzierung

All diese Innovationen sorgen für ziemlich große CO2-Einsparungen. Der kombinierte Einsatz von Batteriespeichern und emissionsfreiem Aufladen der Autos sorgt für eine mehr als 95-prozentige Reduzierung der Kohlenstoffemissionen.

Andy Welch, Utilities Manager bei Extreme E, sagt: „Bei Extreme E haben wir keine andere Wahl, als uns den Herausforderungen der Bereitstellung sauberer, nachhaltiger Energie an abgelegenen Orten zu stellen, und die gute Nachricht ist, dass dies alles mit der heutigen Technologie und den Lieferanten im Rücken möglich ist, die bereit sind, zukünftige Energielösungen zu demonstrieren.“

Aber all diese Innovationen, die saubere, netzunabhängige Energie liefern, sind nicht auf Extreme E beschränkt, sondern können auch in der weiten Welt eingesetzt werden, zum Beispiel bei Musikfestivals und -veranstaltungen, auf Baustellen, an Filmsets und natürlich beim Aufladen von Elektrofahrzeugen.

Die Serie blickt nun auf den Arctic X Prix in Grönland Ende August voraus, der seine eigenen Herausforderungen mit sich bringen wird. Aber eines ist sicher: Extreme E wird eine Veranstaltung von Grund auf in der Mitte von Nirgendwo aufbauen, wenn es um die Infrastruktur geht, und um jede Art von Veranstaltungsort zu schaffen, ist Strom der Schlüssel, insbesondere sauberer Strom!

Quelle: Pressemitteilung Extreme E

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Pressemeldungen aus der Welt des Motorsports. Veröffentlicht für die Leser von LSR-Freun.de. Sie wollen Ihre Pressemeldungen hier veröffentlichen? Senden Sie uns eine Mail an presse@lsr-freun.de.
Kategorie: Magazin, NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert