Emil Frey Racing feierte am Ende der vergangenen Saison 8 Siege – davon drei Doppelsiege – aus insgesamt 14 Rennen. Dank dieser Leistung wurden die Teams- sowie die Fahrerwertung
der International GT Open Series gewonnen. Kurz darauf bereitete sich das Team auf den neuen Lamborghini Huracàn GT3 EVO vor und entwickelte das Auto kontinuierlich weiter. Emil Frey Racing und Lamborghini Squadra Corse sind sehr zufrieden mit der Partnerschaft. Daher wurde beschlossen, sich als Partner einer neuen Herausforderung zu stellen.
Nach einem soliden Auftritt in der International GT Open Championship ist ein Comeback in die GT World Challenge Europe (ehemals Blancpain GT Series) geplant.
Die GT World Challenge Europe ist die wettbewerbsfähigste GT3-Serie weltweit. Die Anzahl und Dichte der professionellen Teams, Ingenieure und Rennfahrer ist unglaublich hoch. Emil Frey Racing nimmt diese Herausforderung mit beiden Lamborghinis in der hart umkämpften Kategorie PRO an.
Mitte November konnten die Rennfahrer und das Team bei einer Probefahrt in Paul Ricard einen ersten Lauf mit den neuen Pirelli-Reifen auf dem Lamborghini Huracàn GT3 EVO absolvieren. Die während der Probefahrt gesammelten Daten werden nun gründlich analysiert, um die Leistung der Fahrzeuge zu maximieren. Anfang des Jahres werden in Monza weitere Testfahrten stattfinden, um den Start der Saison 2020 Mitte April umfassend vorzubereiten.
Mit Franck Perera (FRA) und Ricardo Feller (SUI) sichert sich die Mannschaft zwei erfahrene GT-Piloten, die das bestehende und bereits sehr erfolgreiche Quartett Albert Costa (ESP) Giacomo Altoè (ITA) Norbert Siedler (AUT) und Mikaël Grenier (CAN) unterstützen werden. Da für die Langstreckenrennen jedoch mindestens drei Fahrer je Fahrzeug vorausgesett sind, wird man das bestehende Team durch die zwei Zugänge. Mit dem 35-jährigen Perera aus Frankreich ist das Team stolz darauf, einen erfahrenen Fahrer an Bord zu haben. Perera ist
seit 2018 Stammpilot für Lamborghini und konnte beachtliche Erfolge feiern. Emil Frey freut sich darüber hinaus, Feller (19) im Team begrüßen zu dürfen. Der Schweizer lebt in Oberentfelden – nur 10 Minuten von der Emil Frey Racing Werkstatt in Safenwil entfernt. Emil Frey Racing ist sehr zuversichtlich, sechs sehr starke Piloten gefunden zu haben.
Stimmen des Teams
Lorenz Frey-Hilti (Teamchef): Nach einer erfolgreichen Saison mit Lamborghini Squadra Corse und den entsprechenden Siegen der Team- und Fahrermeisterschaften bei den International GT Open ist es nun Zeit für einen Aufstieg und ein Comeback in die GT World Challenge Europe. Ich freue mich darauf, den Erfolg von 2018 bei der GT World Challenge Europe im Jahr 2020 fortzusetzen. Ich bin sehr zufrieden mit der Professionalität von Lamborghini und dem konstruktiven Austausch zwischen Ingenieuren und Fahrern. Die GT World Challenge ist die Premiumklasse des GT3-Sport. Das Niveau ist sehr hoch. Die Fahrer und ihre Teams sind sehr versiert und erfahren, aber ich bin zuversichtlich, dass wir mit harter Arbeit lernen werden schnell und machen Sie das Beste aus dem, was wir haben. Unser Ziel für die erste Saison ist es, das beste Lamborghini-Team zu sein und konstant unter den Top Ten zu sein.“
Giorgio Sanna (Leiter Motorsport Automobili Lamborghini SpA): „Nach dem ersten Saisonsieg in der International GT Open Series 2019 mit Emil Frey Racing freuen wir uns, das Team bei einer neuen Herausforderung wie der GT World Challenge Europe mit zwei Autos in der unterstützen zu können die PRO-Klasse wird von Experten und jungen talentierten Fahrern gefahren und von einem außergewöhnlichen Team unterstützt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Saison 2020.“
Jürg Flach (Technischer Direktor): „Der Aufstieg in die GT World Challenge bedeutet eine Rückkehr zu Pirelli-Reifen, nachdem wir in der letzten Saison Michelin einsetzten. Wir haben bereits Mitte November eine erste Testrunde in Paul Ricard absolviert, die für uns sehr wertvoll war, um uns auf die neue Saison vorzubereiten. Im Laufe des Winters werden wir die gesammelten Daten analysieren, um die Leistung unserer Autos zu verbessern. Zusammen mit unseren Renningenieuren trainieren unsere Fahrer regelmäßig mit unseren Simulatoren für die bevorstehenden Rennen.“
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!