Mit den neuen WEC-Bestimmungen für 2021, in denen die LMP1-Prototypen durch die „Hypercars“ ersetzt werden sollen, denken Ferrari-Fans, dass sie in Maranello möglicherweise überlegen, mit einem Auto aus dem SF90 Stradale an dieser neuen Kategorie teilzunehmen. Sein neuer Supercar mit einem 1000CV-Hybridsystem mit Elektromotoren im vorderen Antriebsstrang, aber anscheinend ließen die hohen Kosten dieses Projekts die Ferrari-Manager die Entwicklung aufgeben.

Vor ein paar Tagen hat Antonello Colleta, Leiter der Corse Clienti-Abteilung und Ferrari GT versichert, dass Maranello nach der Ankündigung der Vereinheitlichung der Vorschriften ernsthaft in Erwägung zieht, mit einem LMDh-Prototyp (Le Mans Daytona Hybrid Prototype) in der IMSA und ACO für den Zeitraum 2021-2022 zu fahren. Da sie dies für Ferrari als eine gute Gelegenheit betrachten, obwohl sie lieber warten, bis die endgültigen Bestimmungen veröffentlicht sind.

Antonello Colleta
Foto: Ferrariclub Espanha

Vor einigen Wochen gaben die IMSA und die ACO eine Vereinbarung bekannt, die zwischen 2021 und 2022 in Kraft treten wird und die es einem Auto ermöglicht, an Rennen der amerikanischen IMSA-Meisterschaft, aber auch an der FIA World Endurance Championship, der WEC, teilzunehmen. Diese Konvergenz der Vorschriften impliziert die Schaffung der LMDh-Prototypen, die Ferrari als „gute Gelegenheit“ ansieht.

Coletta hat erklärt, dass diese gemeinsame Regelung es ihnen ermöglichen würde, die Kosten zu senken, was sie als „perfekt“ betrachten, so dass sie einen Prototyp entwickeln könnten, obwohl es für Ferrari eine unabdingbare Voraussetzung ist, sich der neuen Kategorie anzuschließen. „Wir hoffen auf ein Ferrari-Chassis, weil es für uns eine Notwendigkeit ist. Es ist wichtig, einen direkten Draht zu unseren Straßenautos zu haben, da wir per Definition einen Ferrari bauen wollen“, sagte er in einem Interview, das in der britischen Zeitschrift Autosport veröffentlicht wurde.

Maranello besteht darauf, dass die Entwicklung eines Autos unter Verwendung des Chassis eines der Hersteller, die derzeit an LMP2 teilnehmen, keine Unannehmlichkeiten darstellt, obwohl sie die Verwendung eines eigenen Fahrgestells und eines eigenen Motors fordern. Darüber hinaus glaubt Coletta, dass das Team mit dem derzeit verfügbaren Budget in der Lage sein wird, in dieser neuen Kategorie zu kämpfen. Nimmt man alle Teile eines DPi (aktueller IMSA-Prototyp), die gleichen Bremsen, den gleichen Hybrid, das gleiche Fahrwerk, so sinken die Kosten. Mit unserem Budget halte ich es für möglich, in der neuen Kategorie mit einem Fahrwerk und einem eigenen Motor wettbewerbsfähig zu sein.“, fügte Coletta hinzu.

Ferrari SF90 Stradale LMDh Hypercar Prototyp
Foto: Ferrariclub Espanha

Die ersten Einzelheiten der Vorschriften in Sebring werden im nächsten März bekannt gegeben. In Maranello ziehen sie es daher vor, vorsichtig zu sein und zu warten, bis die endgültige Regelung vorliegt, um diesbezüglich eine Entscheidung zu treffen. „Wir haben mit allen Partnern von IMSA und ACO gesprochen und die Diskussionen sind offen. Im Moment ziehe ich es vor, nicht viel darüber zu reden, weil wir in Sebring hoffen, die endgültigen Regelungen zu haben“, schloss er.

Quelle: ferrariclubespanha.com

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Pressemeldungen aus der Welt des Motorsports. Veröffentlicht für die Leser von LSR-Freun.de. Sie wollen Ihre Pressemeldungen hier veröffentlichen? Senden Sie uns eine Mail an presse@lsr-freun.de.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert