Die besten GT3-Teams und Fahrer der Welt werden vom 3. bis 5. Februar 2023 zum LIQUI MOLY Bathurst 12 Hour nach Mount Panorama zurückkehren. Das Rennen wird wieder eine vollprofessionelle Klasse an der Spitze des Feldes umfassen, wobei zum ersten Mal seit 2020 Teams mit reinen Profifahrern willkommen sind.

Im Jahr 2022 kehrte das Rennen zu einem Pro-Am-Format zurück, um den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und den anhaltenden globalen Frachtproblemen Rechnung zu tragen.
Die starke Unterstützung durch den Veranstalter der Intercontinental GT Challenge Powered by Pirelli, die SRO Motorsports Group, sowie das große Interesse wichtiger Marken und Teams, die an den Berg zurückkehren möchten, bestätigten den Organisatoren, dass die Zeit reif war, zu dem Format zurückzukehren, das Australiens International Enduro zu einem der besten Langstreckenrennen der Welt machte.
Die Klassenstruktur sieht vor, dass die Klasse A in PRO, PRO-AM (für Kombinationen, die mindestens einen Fahrer mit Bronze-Rang enthalten) und Silver Cup (bei dem alle Fahrer in der Kategorie Silber oder Bronze eingestuft sein müssen) aufgeteilt wird.
In der Klasse B werden wieder die beliebten Porsche GT3 Cup-Fahrzeuge antreten, darunter auch der neueste Typ-992 GT3, während in der Klasse C GT4-Fahrzeuge antreten werden. Die Einladungsklasse wird ebenfalls wieder für Fahrzeuge, einschließlich SRO GT2-Maschinen, ausgeschrieben. Die Klasse B und die Einladungsklasse müssen 2023 mindestens einen Fahrer mit Bronze-Rang in ihrem jeweiligen Fahrerfeld haben.
Ebenfalls zurückkehren wird 2023 das geteilte Top-10-Qualifying-Shootout um die Pole-Position am Samstagnachmittag.

Nach dem regulären Qualifying kommen die zehn schnellsten Fahrzeuge in das Shootout, das aus zwei 15-minütigen Sessions für die unteren 50 % der Top-10 besteht, gefolgt von den oberen 50 % der Fahrzeuge. Das System wurde 2022 aufgrund widriger Wetterbedingungen eingeführt, erwies sich jedoch als dramatischer, kompetitiver und unterhaltsamer Kampf um den begehrten Allan Simonsen Pole Award.
Dies ermutigte zu der Entscheidung, dieses System auch in Zukunft als einzigartiges Shootout-Format für das 12-Stunden-Rennen zu verwenden.
Die Bedeutung des Pro-Am-Wettbewerbs innerhalb des Rennens wurde ebenfalls weiter gestärkt, wobei die 2022 eingeführten Elemente beibehalten werden: Dazu gehören separate, reine Am-Trainingssitzungen und die Tatsache, dass der Am-Fahrer weiterhin eine wichtige Rolle für die Qualifikationsposition aller Pro-Am-Teilnehmer spielt.
Strengere Vorschriften gelten auch für die Fahrnormen rund um das Verhalten der Profi-Fahrer im Rennen.

Dazu gehören deutlich härtere Strafen – einschließlich längerer Stop-and-Go-Strafen, die dazu führen können, dass Autos aus der Führungsrunde fallen – für Profifahrer, die zu irgendeinem Zeitpunkt während des Rennens mit Am-Fahrern in Kontakt kommen. Diese Strafen wurden in das überarbeitete Sportliche und Technische Reglement für das Rennen 2023 aufgenommen.
Die „Lucky Dog“-Regel für Fahrzeuge, die eine Runde zurückliegen, wird ebenfalls aus dem Jahr 2022 übernommen.
Das LIQUI MOLY Bathurst 12 Hour 2023 wird vom 3. bis 5. Februar 2023 ausgetragen.
Tickets für die Veranstaltung sind ab sofort über Ticketek oder die Bathurst 12 Hour Website erhältlich.
Das Datum für den Beginn des Campingverkaufs wird in Kürze bekannt gegeben, und weitere spannende Neuerungen werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
SHANE RUDZIS, LIQUI-MOLY Bathurst 12 Hour Veranstaltungsleiter: „Wir sind zu 100% entschlossen, das LIQUI MOLY Bathurst 12 Hour 2023 zu einer unglaublichen Show zu machen“, sagte Rudzis. „Wir haben eng mit unseren Partnern zusammengearbeitet, um die Formate für 2023 zu entwickeln, und ihr Engagement, zusammen mit der Kommunikation von Herstellern, die zurück an den Berg wollen, waren genug, um uns davon zu überzeugen, dass die Zeit reif war, zum All-Pro-Format für den direkten Kampf zurückzukehren. Gleichzeitig haben wir ein neues Reglement rund um die Fahrerstandards entwickelt, um sicherzustellen, dass die Pro-Am-Teams und Am-Fahrer so gut wie möglich betreut werden, und dass viele der Am-Regularien rund um die Fahrerzeit und die Länge der Stints ab 2022 bestehen bleiben.“
„Die in letzter Minute getroffene Entscheidung, das Qualifying-Format für 2022 zu ändern, hat sich als Segen erwiesen, da es dem 12-Stunden-Rennen sein eigenes, einzigartiges Shootout-Format verleiht und gleichzeitig die Einzigartigkeit beibehält, dass man eine perfekte Runde braucht, um auf dem Berg die Pole-Position zu holen.“

STEPHANE RATEL Gründer und CEO der SRO Motorsports Group: „Ich freue mich, dass die Pro-Klasse nächstes Jahr zum Saisonauftakt der IGTC in Australien zurückkehrt. Es ist zu 100 Prozent die richtige Entscheidung für Bathurst. Die Veranstaltung verdankt ihren Erfolg und ihr Ansehen als eines der wichtigsten GT-Rennen der Welt der Beteiligung der Hersteller, die in den letzten zehn Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des 12-Stunden-Rennens geworden ist. Diese Werksbeteiligung bedeutet, dass die besten Teams und Fahrer des Sports sich am Mount Panorama messen können. Es ist die Kombination dieser Elemente, die das Spektakel so unglaublich macht. Eine der härtesten Herausforderungen im Motorsport verdient es, die allerbesten Fahrer zu empfangen, und genau die werden wir im kommenden Februar dabei haben.“
BELINDA NARBEY LIQUI MOLY Australien: „Liqui Moly wird 2023 sein 10-jähriges Bestehen als Naming Rights Partner des Liqui Moly Bathurst 12 Hour feiern, ein Event, bei dem wir sehr stolz darauf sind, ein wichtiger Teil seines Wachstums gewesen zu sein. Wir freuen uns darauf, dass die Veranstaltung wieder zu einem Profi-Event wird, bei dem die besten GT3-Maschinen zusammen mit den anderen wettbewerbsfähigen Klassen um die 12 Hours on The Mountain kämpfen und das 12-Stunden-Rennen zu einem der epischsten Events im Motorsportkalender weltweit machen.“
Quelle: Pressemitteilung Bathurst 12h
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!