Wenn am 22. Juni 2019 ca. 150 Teilnehmer zum 24h-Rennen am Nürburgring die Startampel passieren, will auch Heribert Steiner mit am Start sein. Zweimal um die Uhr, auf den legendärsten 25,378 Kilometer Asphalt der Welt.

Dazu wird der Weingartener (Baden) seinen BMW E92 M3 GTRSII in der Klasse AT in die Startaufstellung bringen. Denn das Fahrzeug ist nicht irgendein BMW M3 GTRSII. In akribischer Hand- und Feinarbeit wurde der BMW nach Vorgaben von Steiner entwickelt und mit der Unterstützung von PRINS und deren Generalimporteur Wolfgang Lepschies wurde der Münchner Boliden auf Flüssiggas-Antrieb umgebaut.

Bis zum heutigen Tage der weltweit einzige bekannte V8-Renn-M3, welcher umweltfreundlich einen reinen LPG Gasantrieb besitzt. Dazu wurde der herkömmliche Sicherheits-Kraftstofftank komplett demontiert und durch Gastanks ersetzt. Ebenso wurden entsprechende Injektoren und Komponenten einer Gasanlage installiert. Da es sich hier um einen Flüssiggas Direkteinspritzer handelt, wird komplett auf handelsüblichen Kraftstoff verzichtet. Im Vordergrund der Umbaumaßnahmen stand hier den M3 umweltfreundlicher zu betreiben.

Betreut wird das Fahrzeug beim Langstreckenklassiker in der Eifel durch Dirk Neumüllers, der bereits viele Erfahrungen im Motorsport sammeln konnte. Zudem schätzt Steiner Neumüllers technisches Verständnis und die Art und Weise, wie er ein Team zusammenhält und zu Höchstleistungen antreibt.

Steiner will mit dem neuerlichen Einsatz zeigen, dass es neben den bekannten alternativen Treibstoffen – E20 und Diesel – auch mit Gas möglich ist, umweltfreundlichen Motorsport zu betreiben – und das ganz ohne Leistungsmängel.

Durch diverse Renneinsätze, in denen das Fahrzeug ohne jegliche technische Defekte zum Ziel geführt wurde, konnte die Haltbarkeit des alternativen Antriebes unter Beweis gestellt werden. Ein positiver Nebeneffekt sind die deutlich gesenkten Betriebskosten des Fahrzeugs, da das Gas weitaus weniger kostenintensiv ist als herkömmlicher Ottokraftstoff. Doch weniger kostenintensiv heißt nicht kostenlos. Für einen Start sucht Steiner zum aktuellen Zeitpunkt noch Partner und Sponsoren, die diese Unternehmung unterstützen wollen.

Heribert Steiner zum Einsatz des BMW M3 GTRSII beim 24h-Rennen 2019 am Nürburgring:
“Ich bin schon viele Rennen mit dem BMW gefahren. Auch Langstreckenrennen. Nun will ich das Fahrzeug bei dem wohl härtesten Langstreckenklassiker der Welt, dem 24h Rennen am Nürburgring noch einmal einsetzen und für Furore sorgen. Ich will gegen Rennfahrzeuge, wie die grüne Viper die ebenfalls einen alternativen Antrieb besitzt, die Qualität meines Fahrzeugs erneut unter Beweis stellen und einem internationalen Millionen-Publikum zeigen, dass es Alternativen gibt den Motorsport umweltfreundlich und kostengünstiger zu betreiben.“

Dirk Neumüllers zum Einsatz als Teamchef und Fahrzeugbetreuer:
„Da ich bereits in der Vergangenheit dieses fantastische Fahrzeug erfolgreich betreute, fühle ich mich geehrt die Chance erneut ergreifen zu können und hauptverantwortlich für dieses großartige Fahrzeug sein zu dürfen. Dies spiegelt die Qualität unserer Arbeit wider. Das gesetzte Ziel ist es, einen Podestplatz in der Klasse der alternativ angetriebenen Fahrzeuge zu erzielen und als Außenseiter einen Achtungserfolg gemeinsam mit unseren Partnern erzielen zu können.“

Über Heribert Steiner
Heribert Steiner wurde am 11. März 1960 im badischen Weingarten geboren. Seit vielen Jahren betreibt Steiner in verschiedenen Rennserien Motorsport – als Pilot und als Teamchef. Dabei konnte er sich unzählige Klassensiege und Podestplätze in der VLN, der RCN, beim 24h Rennen Nürburgring und beim 24h-Rennen in Dubai sichern. Zudem wurde Steiner 2007,2008 und 2012 Meister in der Klasse AT (Alternative Treibstoffe) der VLN.

Über Dirk Neumüllers
Dirk Neumüllers lebt und liebt den Motorsport. 1980 geboren, war für den dreifachen Familienvater schon früh klar, in welche Richtung er seinen Weg gehen wird. Bereits in frühester Kindheit entdeckte er seine Leidenschaft für den Motorsport und den Nürburgring. So machte Neumüllers seine Leidenschaft zum Beruf. Hauptverantwortlich baute Neumüllers nebenberuflich sein erstes Rennfahrzeug auf. Einen BMW E46 330i, Der „Underdog“, wie er später getauft werden sollte. Mit dem 72. Gesamtrang und jeder Menge Aufmerksamkeit fuhr die Mannschaft 2015 unter Leitung von Dirk Neumüllers mit dem internationalen Pilotenquartett Dale Lomas, Bradley Philpot, Luke Garvis und Johan Sandberg problemlos einen beachtenswerten Erfolg ein. Basierend auf diesem Erfolg suchte Dirk Neumüllers eine neue Herausforderung, um im Motorsport weiter zu verwurzeln. Er wirkte nun bei dem Bau eines Porsche 997 basierend auf der Basis eines GT3 Fahrzeugs mit, welcher im Langstreckenpokal in der Klasse H4 eingesetzt wurde und dort die Klasse nach Belieben dominierte.

Technische Daten des BMW E92 M3 GTRSII

  • Modell: M3 E92 V8 4,0 l mit 530 PS und 8400 RPM (560 Nm), Leergewicht 1300 Kg
  • Getriebe: 6 Gang Sequentiell mit Powershift + Rennkupplung, Lamellen-Sperrdifferential + Kühlung
  • Umbauten: PRINS Flüssiggaseinspritzung mit Rennelektronik, Schnellhebeanlage, 120 l Sicherheitsrenntankanlage
  • Karosserie: kompletter Kohlefaser-Bausatz, Makrolon Scheiben mit Belüftungssystem
  • Fahrwerk/Bremsen: KW Rennsport Fahrwerk / Renn ABS, VA 6 Kolben AP Bremse 380mm, HA 4 Kolben 355mm
  • Geänderte Achskinematik FIA GT Stand
  • 3tlg BBS-Rennsport-Felgen mit Zentralverschluss

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Pressemeldungen aus der Welt des Motorsports. Veröffentlicht für die Leser von LSR-Freun.de. Sie wollen Ihre Pressemeldungen hier veröffentlichen? Senden Sie uns eine Mail an presse@lsr-freun.de.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert