Der ADAC Nordrhein e.V. hat am 11. Mai 2020 das Reglement für die Pflicht-Standzeiten pro Boxenstopp für das 24h Rennen 2020 definiert. Erstmalig in der Geschichte des Langstrecken-Klassiker in der Eifel gelten genaue Zeiten für alle Klassen.

Wenn am Samstag den 26. September 2020 die Startampel auf Grün springt und die Hatz zwei mal rund um die Uhr durch die Grüne Hölle beginnt, gibt es eine neue Regelung für die Dauer der Boxenstopps. Galten festgelegte Zeiten bisher nur für gewisse Klassen wie der SP10, so ist nun für jede Klasse ohne Ausnahme eine genaue Tabelle festgelegt.

Die Tabelle kann hier auf der Seite des 24h-Rennen eingesehen werden. (Stand 13. Mai 2020)

Auf den ersten Blick kann man feststellen, dass die Standzeiten dynamisch nach der Zahl der gefahrenen Rennrunden ansteigt. Erst ab etwa den letzten 120 Rennminuten gelten dann auch klassenspezifische Standzeiten exakt nach der verbleibenden Rennzeit absteigend. Folglich wird für jedes Auto eine exakte Berechnung der Teams nötig sein, um die Pflichtzeit nicht zu unterschreiten, oder um unnötig Zeit durch zu lange Stopps zu verlieren.

Es bleibt abzuwarten, ob durch die Auswertung der Zeiten nach der Zieldurchfahrt im Nachhinein sich noch Platzierungen verändern und wie Verstöße geahndet werden. Auch spannend wird die Platzfrage in der Boxengasse sein, wenn abgefertigte Autos noch stehen und von hinten der Verkehr nachrückt.

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Lutz Rodrigues Do Nascimento wurde in den 70er Jahren vom Motorsport-Virus infiziert, sein Onkel war im Porsche-Werk Weissach tätig und nahm ihn damals schon mit zu den Rennfahrzeugen. Seit 2011 ist er regelmäßig am Nürburgring bei der VLN mit der Kamera vor Ort und konnte sich somit ein Netzwerk an Bekanntschaften zu Teams, Fahrern und der Streckensicherung knüpfen. Seit März 2017 ist Lutz Teil der LSR-Freun.de und gilt als unser Draht zu den Teams und Fahrern. Mit Fotos und Stories aus den engsten Kreisen sorgt er immer wieder für staunende Gesichter.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert