Lauf sieben der Nürburgring Langstrecken-Serie steht am 11. September 2021 auf dem Kalender. Mit zwei Stunden mehr Rennaction in der Eifel wird es mit Zuschauern auf den Tribünen, in der Startaufstellung und an bestimmen Besucherplätzen rund um die Nordschleife endlich wieder ein halbwegs normales Rennen in der Corona-Pandemie geben. Zu den Wettkämpfen der über 140 Teilnehmer auf der Strecke kommt die Einweihung der ersten Kurve auf die Nordschleife in Richtung Hatzenbach – ab sofort dann: Sabine-Schmitz-Kurve.

Einige Teams in der SP9 fehlen beim 6h-Rennen da am Samstag und Sonntag das ADAC GT Masters auf dem Lausitzring gastiert. Unter den 19 GT3 Autos sind Manthey Racing mit dem Porsche 911 GT3 R #911 – Grello genannt – und startet mit einem hochkarätigen Pilotentrio um den Gesamtsieg. Frikadelli Racing will auch ein Wörtchen dabei mitreden, auch der Wochenspiegel Ferrari 488 GT3 rund um Georg Weiss möchte ums Podium kämpfen. Falken kommt mit den beiden Neunelfern in denen Dennis Olsen und Tobias Müller, sowie Alessio Picariello und Martin Ragginger die Nordschleife unter die Räder nehmen. ROWE Racing fehlt mit den BMW M6 GT3 beim „Hausrennen“ der Langstrecken-Serie.

Weiterhin ist Phoenix Racing, der Lamborghini von Konrad, das M6-Trio von Walkenhorst und das BMW Junior-Team am Start. Der neue BMW M4 GT3 soll mit Philip Eng und Augusto Farfus im Cockpit seine verspätete Rennpremiere feiern und ist hierfür noch in der SPX genannt.
Die vorläufige Teilnehmerliste (Stand 7.9.2021)
Max Kruse Racing stellt drei VW Golf GTI TCR ins Grid. Die VT2 ist mit 15 Turbo-Produktionswagen besetzt und in der V4 sind 12 Autos auf der Liste. Den Opel Manta hat Olaf Beckmann jedoch kurzfristig abgemeldet, Probleme mit dem Motor sind der Grund.

Vollgepackt ist wieder die CUP3 mit zwanzig Porsche Cayman GT4, hier wird der Sieg wohl wieder zwischen W&S Motorsport, Mühlner Motorsport und KKrämer Racing ausgefochten. Jedoch ist die Manthey-Trophy mit einer so engen Leistungsdichte, dass noch einige andere Kandidaten hier aufs Podest klettern können. Für W&S Motorsport mit Tim Scheerbarth, Daniel Blickle und Max Kronberg stehen die Chancen auf den Meistertitel der Klasse sowie des Gesamttitels sehr hoch, da die stark besetzte CUP3 nach dem noch gültigen Punktesystem der NLS hier beste Voraussetzungen bietet.
Während am Freitag den ganzen Tag die VLN-Variante des Nürburgrings zum Training frei ist, wird es am Samstag um 8:30 Uhr ernst. Dann wird im 90-minütigen Zeittraining um die Startpositionen im Feld gekämpft. Die Hatz über sechs Stunden beginnt dann um 12:00 Uhr.
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!