Vor einer Woche hat BMW Motorsport das EVO-Paket für die kommende Saison veröffentlicht. Die Änderungen beziehen sich auf Aufhängung, Aerodynamik, Antrieb und Bremsen. Wir gehen im Detail darauf ein.

Um die gewünschte Verbesserung der Fahrbarkeit zu erreichen, wurde der BMW M6 GT3 vor allem in vier Bereichen optimiert. Um die gewünschte Verbesserung der Fahrbarkeit zu erreichen, wurde der BMW M6 GT3 vor allem in vier Bereichen optimiert. Die BMW Motorsport Ingenieure modifizierten die Radaufhängungen, das Differenzial, das Bremssystem und nahmen einige aerodynamische Anpassungen vor.
Technische Optimierungen des BMW M6 GT3 EVO-Pakets
Aufhängung
Neu im EVO-Paket ist der Radträger vorne. Für eine verbesserte Traktion wurde dieser neu konzipiert und entwickelt. Ebenso neu entwickelt wurde der obere Aufhängungsarm. Damit soll die Fahrbarkeit verbessert werden. für besseren Grip auf der Vorderachse beim Anbremsen entwickelte BMW die Vorderachskinematik neu. Eine neue Hinterachskinematik sorgt für ein größeres Arbeitsfenster der Hinterachse und eine bessere Lastenverteilung auf den Hinterrädern.
Antriebsstrang
Ein überarbeitetes Differenzialgehäuse und die Überarebitung der Teile soll die Fahrbarkeit verbessern und für ein konstanteres Differenzialverhalten sorgen. NEu entwickelt wurden auch die Differenzialrampen. Das soll lt. der Entwicklungsabteilung für ein stabileres Heck beim Anbremsen sorgen. Ein Software-Update der Traktionskontrolle sorgt für mehr Einstellungsmöglichkeiten, um auf unterschiedliche Umstände und optimierte Ziele zu reagieren. Das bedeutet, dass es inzwischen 11 einstellbare Traktionskontrollpositionen gibt. Je nach Reifen und Rennserie (Pirelli, Continental, Michelin etc.) braucht es durch die verschiedenen Griplevel und Konstruktionen teilweise sehr unterschiedliche Settings der Traktionskontrolle. Darauf wurde detailliert eingegangen um alle Anforderungen und Bedingungen bestmöglich abgedeckt zu haben 😉
Aerodynamik
Die sichtbarste Änderung findet bei der Aerodynamik statt. Demnach soll beim EVO-Paket der Wegfall des Guerneys für eine bessere Aerodynamik sorgen. Eine neue Heckflügel-Strebe wurde für zusätzliche Flügelpositionen erschaffen. Neu entwickelt wurde auch die Flicks an der Front.
Bremssystem
Auch das Bremssystem wurde im EVO-Paket des BMW M6 GT3 überarbeitet. So sollen neue Bremsleitungen für das vordere Bremssytem für ein verbessertes Pedal-Ansprechverhalten sorgen und das vordere Bremssystem versteifen. Kleinere Bremsscheiben an der Hinterachse reduzieren das Blockieren der Hinterräder in brenzligen Situationen und sorgen für eine verbesserte hydraulische Bremsbalance.
Ein Update der ABS Software fügt neue Parameter hinzu. Ein Regel-Update mit angepasstem Funktionsradius wurde eingespielt um den EVO-Entwicklungen zu entsprechen.
Nach zwei Jahren im Renneinsatz mit großen Siegen – allen voran dem Triumph bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps (BEL) 2016 – ist der BMW M6 GT3 dank des Evo-Pakets bereit, seine Erfolgsgeschichte um viele weitere Kapitel zu erweitern. Das Paket ist in zwei Varianten zum Preis von 24.900 bzw. 31.900 Euro (zzgl. MwSt.) erhältlich.
Der Einstieg in den Motorsport mit dem „Dicken“ aus München kostet Motorsportbegeisterte ab 369.000 Euro (zzgl. MwSt.). Dazu fehlt dann nur noch das Team, der Trailer/Transporter, Ersatzteile und – ganz wichtig – der Sprit.
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!