Das große Ziel des Herstellers aus München: Beim 50. ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring vom 26. bis 29. Mai 2022 passend zum 50-jährigen Jubiläum von BMW M Motorsport den Gesamtsieg mit dem BMW M4 GT3 zu erzielen scheint theoretisch möglich. Nach Auswertung der Punkte für die Hersteller in die die Ergebnisse von NLS1, NLS3 und dem 24h Qualifiers einfließen liegt BMW mit neun Zählern vor Porsche.

In die Herstellerwertung zählt das Ergebnis der Klassen SP9, SPX und SP-Pro. Mit 77 Punkten führt BMW, gefolgt von Porsche mit 68 Punkten. Mercedes-AMG und Audi teilen sich den dritten Rang mit 63 Punkten. Alle Marken treten mit mehreren GT3-Fahrzeugen die von unterschiedlichen Teams eingesetzt werden an. Schon etwas abgeschlagen ist Aston Martin auf Platz fünf mit 44 Punkten, der einzige Lamborghini von Konrad Motorsport sammelte bisher 32.

Für die KTM X-BOW GT2 aus der Klasse SPX gab es bei den drei Rennen 27 Punkte. Das Rennpech von octane126 und Racing One führte zum achten Platz mit 22 Zählern für Ferrari. Die Scuderia Cameron Glickenhaus startete bei NLS3 und den Qualifiers und hatte mit technischen Problemen zu kämpfen, beim Sonntagsrennen trat der Hersteller aus den USA nicht an und kassierte somit bisher 16 Punkte und schließt auf Rang Neun die Tabelle ab.

In wieweit die Fahrzeuge der neun Hersteller noch Vor- oder Nachteile in der Balance of Performance (BoP) erhalten ist noch offen. „In der BoP haben wir einige Stellschrauben, und wir werden vor dem 24h noch Nuancen nachjustieren“, verrät Rennleiter Walter Hornung, nachdem die Erkenntnisse aus den 24h Qualifiers ausgewertet sind. „Notfalls können wir sogar noch am 24h-Wochenende selbst nachbessern. Denn ein ausgeglichenes Feld garantiert für die Zuschauer den spannendsten Sport.“

In die Herstellerwertung der Langstrecke am Nürburgring fließen die Ergebnisse der Teams von allen ausgetragenen NLS-Läufen, den beiden Qualifiers Rennen sowie die des 24h-Rennen ein. Nach dem Ausfall aufgrund der Wetterprognosen des zweiten Laufs, dieser soll am ersten Novemberwochenende nachgeholt werden, fehlen den Herstellern wichtige Punkte. Das Gesamtbild dürfte sich über die restliche Saison nach dem Jahreshöhepunkt noch verändern, da BMW-Teams wie ROWE Racing, die zwei BMW M4 GT3 einsetzen, sowie den BMW Junioren nach dem 24h-Rennen der Nordschleife den Rücken kehren werden und sich auf andere Serien konzentrieren. Ebenso wird vermutlich Schubert Motorsport nicht mehr regelmäßig im Feld vertreten sein. Daher ist die Tabelle aktuell nur einen Momentaufnahme.
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!