Zugegeben – ob und wie der BMW M8 GTE den Klassenrivalen im Sommer in Le Mans die Stirn bieten kann, ist aktuell noch ein Rätsel. Den besten Eindruck hinterließen die Münchner beim Premierenlauf in Daytona Anfang 2018 nicht. Beeindruckend ist der Motor des Boliden jedoch allemal. Wir stellen vor.
Jens Marquardt versuchte tagsdarauf bei den Veranstaltern zu intervenieren. Man einigte sich auf eine „M8-genehmere“ Balance of Performance. Die Kollegen von Addicted 2 Motorsport haben das im Detail mal aufgeschlüsselt. Demnach war der M8 GTE in Daytona bereits vor dem BoP-Update eines der leichtesten Autos, mit der meisten Leistung, dem größten Tankvolumen und dem geringsten Windwiderstand. Doch das alleshalf nichts. Dabei haben sich die Ingenieure der BMW Motorsport Abteilung am Anton-Ditt-Bogen in München größte Mühe gegeben, einen bisher schon leistungsstarken Motor noch effizienter zu gestalten.
Mit dem Auftakt der Konzeptionsphase für das neue GTE-Aggregat starteten die Motoringenieure von BMW Motorsport ihr umfangreichstes Projekt seit der Entwicklung des Antriebs für die DTM-Rückkehr 2012. Über 500 Konstruktionszeichnungen zum Motor und noch einmal doppelt so viele zum Gesamtantrieb wurden in den folgenden Monaten erstellt. Das Ergebnis dieser Arbeit ist der effizienteste Motor, den BMW Motorsport jemals entwickelt hat. Je nach Anforderung der Sportbehörden leistet er zwischen 500 und weit über 600 PS.
Das Ziel in der Entwicklung war genauso klar formuliert wie ehrgeizig: den effizientesten Motor zu entwickeln, der je ein BMW Rennfahrzeug angetrieben hat. Um das zu erreichen, war zunächst die Bestimmung eines für die hohen Belastungen im Rennsport ideal geeigneten Basismotors von großer Bedeutung. In enger Zusammenarbeit mit den Entwicklern der BMW M GmbH fiel die Wahl auf den BMW S63T4, jenen V8-Motor mit BMW TwinPower Turbo Technologie, der zum ersten Mal im neuen BMW M5 (Verbrauch kombiniert: 10,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 241 g/km)* zum Einsatz kam.
Um diese Gussrohteile herum erfuhr der Motor des BMW M8 GTE, der aus knapp 2.300 Komponenten – davon 985 verschiedenen – besteht, eine umfangreiche Überarbeitung. 181 Teile stammen aus Serienprojekten, über 700 wurden extra für den P63/1 neu entwickelt oder aus anderen Rennmotoren von BMW Motorsport in dieses Projekt überführt. Den Hubraum reduzierten die BMW Motorsport Ingenieure entsprechend des Reglements für die GTE-Klasse von 4,4 auf 4 Liter.
Im Zuge der Neuauslegung des Kurbeltriebes wurde auch eine flache Kurbelwelle umgesetzt, die den Vorteil einer regelmäßigen Zündfolge mit sich bringt und dem Motor einen noch sportlicheren Klang verleiht. Zudem wurde die Brennraumgeometrie inklusive Ein- und Auslasskanälen so modifiziert, dass der P63/1 optimal für die Anforderungen im Renneinsatz ausgelegt ist. Zur weiteren Effizienzsteigerung tragen umfangreiche Anpassungen am Ansaug- und Abgassystem sowie die vollständige Neuauslegung der Turbolader bei.
Neben der Effizienz ist beim P63/1 auch die Fahrbarkeit hervorzuheben. Sie hilft den Piloten dabei, auf der Strecke das Optimum aus dem BMW M8 GTE herauszuholen. Durch einen komplett neuen Ansatz in der Motorsteuerung konnten ein absolut verzögerungsfreies Ansprechverhalten und eine lineare Leistungsentfaltung des Motors erzielt werden.
Technische Daten des P63/1-Bollwerks im BMW M8 GTE
Typ | V8-Motor mit BMW TwinPower Turbo Technologie |
Leistung | 500 bis über 600 PS (je nach Anforderung der Sportbehörde) |
Hubraum | 3.981 ccm |
Zylinderanzahl | 8 |
V-Winkel | 90° |
Bohrung | 89 mm |
Hub | 80 mm |
Zylinderabstand | 98 mm |
Drehzahl | ca. 7.000 U/min |
* Die Verbrauchswerte wurden auf Basis des EU-Testzyklus ermittelt, abhängig vom Reifenformat.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Angaben wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils zur Genehmigung des Fahrzeugs gültigen Fassung ermittelt. Die Angaben beziehen sich auf ein Fahrzeug in Basisausstattung in Deutschland, die Spannen berücksichtigen Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße.
Die CO2-Effizienzangaben ergeben sich aus der Richtlinie 1999/94/EG und der Pkw-EnVKV und verwenden die Verbrauchs- und CO2-Werte des NEFZ zur Einstufung.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraft-wagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraft-wagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei https://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html unentgeltlich erhältlich ist
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!
Ein Kommentar zu “Bis zu 600 PS, V8-Biturbo Motor und 4 Liter Hubraum – Der M5 Motor befeuert den Le Mans M8 GTE”