Drei Wochen nach dem ersten Sieg in Monza bestätigte das Bentley Team Lazarus seinen Aufwärtstrend auch im belgischen Spa-Francorchamps: Mit zwei Podestplätzen in den beiden Rennen am Samstag und Sonntag (Zweiter, resp. Dritter Rang) gelang den beiden Piloten Yannick Mettler (CH) und Fabrizio Crestani (I) ein weiteres erfolgreiches Wochenende in der International GT Open. Nach erneuter Pole-Position am Samstagmorgen hatte das Duo in den Rennen diesmal jedoch alle Hände voll zu tun.

Vor dem Erfolg kommt die Arbeit

Bentley Team Lazarus Bentley Continental GT3 IGTO Spa Francorchamps 2020
Foto: GT Open

Das Wochenende auf der „Ardennen-Achterbahn“ begann, wie bei jedem Rennevent bisher, zunächst ohne Erfahrungswerte mit dem Bentley Continental GT3. Winterliche Temperaturen von vier Grad Celsius erschwerten zudem die Abstimmungsarbeit auf den Michelin-Reifen, so dass ein intensiver Austausch zwischen Fahrern und Ingenieuren gefragt war.

Dennoch fand die italienische Lazarus-Mannschaft für den ersten Schlagabtausch eine gute Basis, um das Potenzial des britischen Nobel-Bolidens zu entfalten: und diesmal bescherte Mettler’s Teamkollege Fabrizio Crestani dem Team die Pole Position für das Samstagsrennen.

Viel Kampfgeist in den Rennen

Der Rennstart verlief optimal und zunächst sah es ganz nach einer Wiederholung vom Monza-Wochenende aus – doch diesmal schienen die Verfolger einen besseren Renn-Speed zu haben und setzten Crestani ab Runde drei zunehmend unter Druck. Dieser wehrte sich mit Händen und Füssen und übergab das Auto noch knapp in Führung liegend an Mettler. Im zweiten Rennteil musste Mettler den späteren Sieger zwar ziehen lassen, konnte durch energische Verteidigung jedoch noch den zweiten Rang ins Ziel bringen.

„Angesichts unserer Renn-Pace sind wir mit dem zweiten Rang am Ende sehr glücklich“, äusserte sich der Luzerner nach dem Rennen. „Sich gegen schnellere Verfolger zu wehren ist immer eine schwierige Aufgabe, besonders auf einer Strecke wie Spa, wo es viele Überholmöglichkeiten gibt.“

Neuer Approach am Sonntag

Für das Rennen am Sonntag nahm die Mannschaft schliesslich einige Änderungen am Fahrwerk des Continental GT3’s vor, um den Fokus mehr auf die Renn-Performance zu legen.

Bentley Team Lazarus Bentley Continental GT3 IGTO Spa Francorchamps 2020 Yannick Mettler und Fabrizio Crestiani
Foto: GT Open

„Heute liegt das Augenmerk auf Konstanz im Rennen“ sagte Mettler nach Platz 5 im Qualifying. „Wir haben uns entschieden, lieber etwas dazu zu lernen, anstatt um jeden Preis vorne zu starten und dann wieder zurückzufallen. Daher war das Qualiresultat heute zweitrangig, wenngleich dies dem Rennfahrer-Herz natürlich etwas schmerzt.“

Mit einem 10-Sekunden Handicap beim Boxenstopp (für das Podiums-Resultat am Vortag) hatte die Mannschaft im Rennen ohnehin eine zusätzliche Hürde zu bewältigen.

Beim Rennstart machte Mettler dann bereits den ersten Platz gut und zeigte auch im weiteren Verlauf, dass sich die getroffenen Entscheidungen auszahlen könnten. Die Wirkung der Strategie zeigte sich vor allem zum Ende des Rennens: Nachdem Mettler das Auto in aussichtsreicher Position an Crestani übergab, konnte dieser auf frischen Reifen nochmals attackieren und kurz vor Ende noch in die Top-3 fahren. Selbst eine nachträgliche Zeitstrafe wegen eines Fehlers beim Boxenstopp konnte den doppelten Podiumserfolg nicht mehr gefährden.

„Wir können mit dem Wochenende sehr zufrieden sein, wir verstehen den Bentley Continental GT3 von Rennen zu Rennen besser. Nun wollen wir in zwei Wochen in Barcelona das Abschlussrennen dazu nutzen, uns mit weiteren guten Ergebnissen zu bedanken: bei Bentley, dem Team und allen Sponsoren, die geholfen haben diese schwierige Saison schon jetzt zu einem Erfolg zu machen.“

Quelle: Pressemitteilung Yannick Mettler

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Pressemeldungen aus der Welt des Motorsports. Veröffentlicht für die Leser von LSR-Freun.de. Sie wollen Ihre Pressemeldungen hier veröffentlichen? Senden Sie uns eine Mail an presse@lsr-freun.de.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert