In einer kurzgefassten Pressemitteilung verkündeten die Briten am heutigen Morgen den neuen Bentley Continental GT3.

Darin heißt es unter anderem: „Die Erwartungen an den neuen Continental GT3-Rennwagen sind hoch. Aktuell befindet sich das Fahrzeug noch in der Entwicklung für die Motorsport-Saison 2018 und knüpft damit an den bereits erfolgreichen Continental GT3 an. Mit 120 Podiumsplätzen und 45 Siegen in 528 Rennen auf der ganzen Welt bis heute, folgt der neue Continental GT3 einem geprüften Langstreckenrennen-Meisterschafts-Sieger.“

Der neue GT3-Bolide wurde entsprechend neben dem neusten Modell des Continental-GT Straßenfahrzeugs von einer eigens dafür gegründeten Entwicklungsabteilung – im englischen Crewse ansässig – entwickelt. Dabei profitiert auch die Straßenversion vom bereits erfolgreich erprobten Rennstrecken-Zwilling. Mit einer zumeist aus Aluminium gefertigten Karosse wird der neue Continental GT um einiges leichter, als sein Vorgänger. Mit einem Leergewicht von deutlich weniger als 1300 kg profitiert auch der neuste GT3-Ableger von den jahrelangen Entwicklungen.

Auch beim Motor profitieren sowohl Straßenfahrzeug als auch Rennableger von der Synergie. Der Motor ist eine Neuentwicklung des rennerprobten 4,0-Liter-Bentley-Twin-Turbo-V8 mit neu gestaltetem Trockensumpfsystem und völlig neuem Ansaug- und Abgassystem. Die uneingeschränkte Leistung liegt bei über 550 PS, der Verbrauch ist verbessert und trotz reduzierter Abgasgeräusche bleibt der Sound unverkennbar Bentley.

Im Continental GT3 werden hochoptimierte Ladeluftkühler des Straßenfahrzeugs eingesetzt, um die beste Motorleistung zu gewährleisten. Äußere aerodynamische Anpassungen, basierend auf den elegant verfeinerten Linien des Straßenfahrzeugs, sorgen für zusätzliche Abtriebskraft. Neue Federungs- und Bremssysteme sind ebenfalls maßgeschneidert für das Auto.

technische Daten des 2018er Bentley Continental GT3

Motor 4,0-Liter-Direkteinspritzung Twin-Turbo V8, Cosworth Motormanagementsystem
max. Leistung Ca. 550 PS abgeriegelt
Schmierung Trockensumpf
Getriebe Hinterradantrieb, Ricardo Sechsgang-sequentielles Getriebe, AP-Rennkupplung, lenkradmontierte, schaufelbetätigte pneumatische Schaltung
Antriebsstrang Kohlefaser-Kardanwelle, Sperrdifferenzial
Aufhängung Doppelquerlenkeraufhängung vorne und hinten, vierfach verstellbare Rennstoßdämpfer
Lenkung Elektrische Servolenkung
Bremsen Alcon belüftete Eisenscheibenbremsen vorne und hinten, Alcon Sechskolben-Vorn-Bremssättel, Vierkolben-Hinterrad-Bremssättel, vom Fahrer einstellbare Bremskraftverteilung
Sicherheit FIA-Spezifikation Stahl Überrollkäfig, Sechs-Punkt-FIA Sicherheitsgurt, Bordfeuerlöscher, Onboard-Pneumatik-Jack-System
Elektronik Race-Spezifikation Bosch ABS und Traktionskontrolle. Leichte Rennbatterie.
Räder/Reifen BBS Motorsport 18 „x 13“ Felgen / 355/705 R18
Aerodynamik Carbon-Frontsplitter, -Heckflügel und -Karosserie. Leichte, aerodynamisch optimierte Stoßfänger, Motorhaube, Schweller und Kotflügel
Abmessungen 4860 mm(l)x2045 mm(b)x1355 mm(h)
Gewicht <1300 kg

Bentley Continental GT3 2018er Motorsport Saison

Für die kommende Saison wird Bentley Motorsport im Blancpain GT Series Endurance Cup 2018 wieder zwei Continental-GT3 Teams aus Europa verpflichten. Das Team wird in der vierten Runde der Intercontinental GT Challenge rund um den Globus antreten. Der neue Continental GT3 wird sein Renndebüt beim Eröffnungsrennen des Blancpain GT Series Endurance Cups 2018 in Monza geben.

Weitere News und Veröffentlichungen sollen in den kommenden Tagen folgen.

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Michael Brückner ist seit Jahren begeisterter Motorsportfan und Fotograf. Außerdem sammelt er wissbegierig allerlei Informationen und arbeitet diese dann auf. Warum also nicht alles unter einen Hut bringen und der Welt zur Verfügung stellen. So entstand LSR-Freun.de. Neben der fotografischen und redaktionellen Arbeit kümmert sich Michael auch um die technischen Aspekte des Internetauftritts.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert