Jochen Neerpasch förderte mit BMW Motorsport im Jahre 1977 die ersten Nachwuchsfahrer in einem eigenen Programm, viele interessante Informationen erfahrt ihr weiter unten. Die mehrfach international ausgezeichneten Filmemacher Tim und Nick Hahne von Stereoscreen haben sich dieser Epoche in der Motorsportgeschichte angenommen, diese wird mit den Junioren 2020 weitererzählt.

Bekannt geworden durch einzigartige Motorsportdokus wie „24 Hours – One Team. One Target“ oder „Adrenalin – The BMW Touring Car Story“ gehört Stereoscreen zu den etablierten Studios. Nun kündigten BMW Motorsport in Zusammenarbeit mit Stereoscreen „Awake the Talent“ in einem Videoclip an in dem es um den diesjährigen Werksnachwuchs geht. Wer diese Junioren sind wird mit Sicherheit demnächst von BMW Motorsport bekanntgegeben. Bleibt zu hoffen, dass der Teaser auch ein Vorgeschmack für eine längere Doku ist.

Dirk Adorf
Foto: L. Rodrigues

In dem Videoclip kommt Jochen Neerpasch zu Wort und wird bei einer weiteren Produktion wohl auch mit im Fokus stehen. Dirk Adorf als Betreuer der Werksjunioren arbeitete mehrfach mit den Hahne-Brüdern zusammen, somit war er wahrscheinlich auch vor der Kamera. Die Filme von Stereoscreen sind immer nahe an den Menschen und mit sehr viel Liebe zum Detail produziert, wir sind gespannt was uns erwartet – auf der Rennstrecke und auf dem Bildschirm.

Die Hintergrundgeschichte von BMW Classic:

Sturm und Drang

Sie waren jung und den meisten völlig unbekannt. Sie sahen aus wie Studenten auf dem Weg zur nächsten Demo – lange Haare, enge Jeans und ein süffisantes Dauergrinsen im Gesicht. Doch in jedem von ihnen steckte ein Kämpfer mit großem Herz, der sehr genau wusste, wohin er wollte. Nämlich nach oben aufs Siegertreppchen, wo bisher die Etablierten feierten. An einem feuchtkühlen Märztag 1977 ging es auf der belgischen Grand-Prix-Strecke Zolder los. Das BMW Junior Team startete zum ersten Rennen. Am Ende dieses Tages war nichts mehr wie vorher.

Erfolgsgeschichte Tourenwagen

Das BMW 3.0 CSL Coupé beherrschte in den 1970er-Jahren die europäische Tourenwagenszene. Rennlegenden wie Hans-Joachim Stuck sorgten für Seriensiege der auffällig im Streifenmuster dekorierten Boliden, die 400 PS nach vorne schoben. Doch Jochen Neerpasch, seit 1972 Geschäftsführer der BMW Motorsport GmbH, wollte mehr. Ihm schwebte ein Nachwuchsprogramm vor, mit dem sich neue und junge Talente entdecken und fördern ließen, lange bevor die alte Garde in den Ruhestand tritt und eine riesige Lücke hinterlässt.

Jugend forsch

1977 ist es so weit: Das BMW Junior Team tritt ins Rampenlicht der Motorsportwelt. Sehr bewusst werden internationale Fahrer ausgewählt. Aus Deutschland kommt Manfred Winkelhock, sein Teamkollege Marc Surer ist Schweizer und die USA steuert Eddie Cheever bei. Cheever ist mit seinen erst 19 Jahren der Jüngste von allen, ein Teenager, die anderen mit Mitte zwanzig nicht sehr viel älter. Sie fahren neu nach Gruppe-5-Reglement aufgebaute BMW 320. Als sich in Zolder zum ersten Mal die Startflagge senkt, hat Cheever seinen Wagen bereits im Training so zerstört, dass er jetzt im Ersatzwagen sitzt.

Plakat BMW Junior Team 1977
Foto: BMW Group Classic

25.000 Zuschauer, so viele wie noch nie, sind zu diesem ersten Lauf der Deutschen Rennsport-Meisterschaft gekommen und werden Zeugen eines unglaublichen Debüts. Marc Surer startet von der Pole-Position und gewinnt sensationell, Winkelhock wird Dritter und steht damit ebenfalls auf dem Treppchen. Crashpilot Cheever mit dem Lausbubengesicht kämpft sich im Ersatzauto noch bis auf Rang 5 vor. Ford Sportchef Mike Kranefuß ahnt da bereits, dass es bald ein wüstes Hauen und Stechen geben könnte. Denn die bisherigen Sieger und Konkurrenten wollen sich natürlich nicht so leicht die Butter vom Brot nehmen lassen, noch dazu von „Neerpaschs Krabbelgruppe“, wie bald gelästert wird.

Show and Showdown

Das zweite Rennen des jungen Teams findet auf dem Nürburgring statt, das hieß damals natürlich Nordschleife, denn die moderne Formel 1 Rennstrecke wird erst 1984 eingeweiht. Zur Freude der Zuschauer und zum Entsetzen der Konkurrenten zeigen die jungen Wilden der BMW Truppe auch diesmal keinerlei Respekt vor den etablierten Fahrern. Hans Heyer, der sich immer nur mit Helm oder Tirolerhut auf dem Kopf fotografieren lässt, raunt etwas von „Kopfschuss bei allen drei“, Ronnie Peterson meint „completely crazy“. Jochen Neerpasch nimmt sich die drei notgedrungen zur Brust, eine Weile ist danach tatsächlich Ruhe.

Der Erfolg hält aber auch so weiterhin an. Bis zum Norisring stehen immer mindestens zwei BMW Junior Team Fahrer auf dem Podium, Marc Surer kann seinen Anfangserfolg verteidigen und steht als Tabellenzweiter in Nürnberg am Start.

The Fast and the Furious

Sommer, Sonne, hunderttausend Zuschauer an der Strecke. Sogar Porsche ist jetzt dabei, startet mit einem kleinen Zweiliter-Turbo. Walter Röhrl übernimmt im Schnitzer 2002 Turbo gleich mal die Führung, später kämpft sich Cheever an die Spitze, Heyer und Winkelhock beharken sich dahinter um Rang zwei. Marc Surer muss an die Box, doch als er weiterfahren kann, kommt er genau hinter Cheever und vor den beiden anderen zurück ins Rennen. Ein denkwürdiger Kampf beginnt, bei dem auch Ford Escort Fahrer Heyer keinen Fingerbreit nachgeben will. Am Ende ist Surer abgeschlagen auf Platz 8, zwei Junioren vorne und Heyer Vierter mit einem spektakulär gerupften Wrack. Der Ford Fahrer lässt sich vor der Zuschauertribüne als Held feiern, das Presseecho der nächsten Tage gleicht einem Sturm.

Pause für die Helden

Teamleiter Neerpasch glättet mühsam die Wogen, indem er seinen Sturm-und-Drang-Piloten eine Zwangspause verordnet. Im nächsten Rennen steuern wieder gestandene Formel 1 Fahrer die BMW 320: Hans-Joachim Stuck, Ronnie Peterson und der US-Fahrer David Hobbs. Groß ist der Unterschied allerdings nicht, nur Stuck macht seinem Namen alle Ehre und siegt mit deutlichem Vorsprung.

Surer muss sich jetzt sogar vor dem Sportgericht verantworten, man sieht in ihm den „bösen Buben“, will unbedingt ein Exempel statuieren. Er wird für zwei Monate gesperrt, alle seine Meisterschaftspunkte werden aberkannt. Bevor das Urteil allerdings rechtskräftig wird, darf er in Hockenheim noch mal ran. Und die drei Junioren fahren so wild entschlossen, als wäre gar nichts gewesen. Die Zuschauer geraten völlig aus dem Häuschen, als sie die drei BMW Fahrer nun vor allem gegeneinander kämpfen sehen. Diese lassen auch nichts aus, bleiben in Kurven oder auf der Geraden nebeneinander, zu dritt, wenn es sein muss, bieten mit ständigen Positionswechseln die perfekte Show, bis Cheever Surer von der Strecke kickt und Winkelhock das interne Duell gewinnt.

Zum Saisonschluss 1977 zeigt sich: Das neue BMW Junior Team hätte mit etwas weniger jugendlichem Übermut bereits alles gewinnen können. So wird Winkelhock Punktbester in der kleinen Klasse und Dritter im Gesamtklassement, Cheever und der mittlerweile begnadigte Surer teilen sich punktgleich Rang 5.

Dem Nachwuchs eine Chance

Jochen Neerpasch schrieb mit der Erfindung des BMW Junior Teams Motorsportgeschichte. Es gehörte sehr viel Mut und Entschlossenheit dazu, einer so jungen, wilden Truppe diese einmalige Chance zu geben. Die Zukunft gab ihm recht. Auch die Rennsportmeisterschaft profitierte, denn sie war danach populärer denn je. Alle drei Fahrer machten danach rasch ihren Weg bis in die Formel 1: Cheever bereits 1978, Surer 1979 und Winkelhock folgte 1982.

Das BMW Junior Team bildete den Grundstein für die konsequente Nachwuchsförderung bei BMW, eine Tradition, die sich bis heute prächtig weiterentwickelt hat. Ganz so wild wie damals aber muss es ja nicht immer sein.

Quelle: BMW Group Classic

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Lutz Rodrigues Do Nascimento wurde in den 70er Jahren vom Motorsport-Virus infiziert, sein Onkel war im Porsche-Werk Weissach tätig und nahm ihn damals schon mit zu den Rennfahrzeugen. Seit 2011 ist er regelmäßig am Nürburgring bei der VLN mit der Kamera vor Ort und konnte sich somit ein Netzwerk an Bekanntschaften zu Teams, Fahrern und der Streckensicherung knüpfen. Seit März 2017 ist Lutz Teil der LSR-Freun.de und gilt als unser Draht zu den Teams und Fahrern. Mit Fotos und Stories aus den engsten Kreisen sorgt er immer wieder für staunende Gesichter.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert