An diesem Wochenende trifft sich das Teilnehmerfeld der FIA WEC-Saison 2022 zum Prolog in Sebring. Der Saisonauftakt in den Vereinigten Staaten von Amerika wird dann am Freitag, den 18. März mit den 1000 Meilen von Sebring gefeiert.
Mit im Feld ist auch die Scuderia Cameron Glickenhaus, der SCG 007 LMH feiert seine Rennpremiere auf heimischem Asphalt nach den Starts in der Serie 2021. Höhepunkt für das Team werden die 24h Le Mans sein, hier will der US-Amerikanische Rennstall mit zwei Hypercars erneut um den ersehnten Gesamtsieg des legendären Rennen kämpfen. Olivier Pla, Romain Dumas und Ryan Briscoe teilen sich die Arbeit am Steuer des SCG 007 LMH.
Während am ersten Testtag der LMP2 des Team Prema Orlen die Bestzeit vorgab und in der Hypercar-Klasse der Alpine A480 an der Spitze lag will Glickenhaus heute die Zeiten deutlich verbessern. Zumindest lag sein Hypercar auf dem fünften Rang noch vor den amtierenden Champions von Toyota Gazoo Racing mit dem GR10 Hybrid die auf Platz sieben und zehn auf dem Zeitentableau geführt wurden.

Aktuell berichtet Jim Glickenhaus aus Sebring: „Wir sind bereit für das erste Training heute Morgen und alles läuft gut! Mit dem Tag gestern sind wir sehr zufrieden, es war der erste Einsatz des „Break by wire“-System und wir freuen uns über eine steile Lernkurve.“
„Wir sind noch nie auf Sebring gefahren, daher hatten wir keine Idee welches Setup wir für diese Strecke wählen sollen. Doch wir sind auf einem sehr guten Weg und alle sind zufrieden und aufgeregt. Wir freuen uns sehr auf unser erstes Rennen in den USA!“
Das erwähnte „Break by wire“-System ist eine Technik, bei der keine direkte Verbindung zwischen dem Pedal und dem Bremssystem besteht. Die Signale des Pedals werden von Sensoren erfasst und digital an die Bremssteuerung weitergegeben.
Innerhalb der Renndauer von acht Stunden legen die schnellsten Fahrzeuge der FIA WEC rund 1.000 Meilen (1.609 Kilometer) zurück. Dies unterzieht Teams, Fahrer und Autos einer äußerst harten Prüfung: Der 6,02 Kilometer lange Rundkurs im Herzen des „Sunshine State“ Florida besteht zu rund einem Drittel aus Betonplatten, die bis Ende der 1940er-Jahre das Hendricks Army Airfield bildeten. Aufgrund der starken Bodenwellen erhält die Strecke auf dem ehemaligen Militärflugplatz in den Sozialen Medien oftmals den Hashtag #RespectTheBumps. Das schnelle und herausfordernde Layout umfasst 17 Kurven, darunter die 180-Grad-Rechtskehre „The Sunset Bend“, die jedes Jahr spektakuläre Bilder liefert.
Der Zeitplan für Florida (Ortszeit, MEZ -5/-6 Stunden)
Samstag, 12. März
09:35 Uhr – 12:35 Uhr: Prolog Session 1
14:25 Uhr – 17:25 Uhr: Prolog Session 2
Sonntag, 13. März
09:50 Uhr – 13:20 Uhr: Prolog Session 3
14:50 Uhr – 17:50 Uhr: Prolog Session 4
Mittwoch, 16. März
11:05 Uhr – 12:05 Uhr: Freies Training 1
16:35 Uhr – 17:35 Uhr: Freies Training 2
Donnerstag, 17. März
12:05 Uhr – 13:05 Uhr: Freies Training 3
19:00 Uhr – 19:10 Uhr: Qualifying GTE
Freitag, 18. März
12:00 Uhr – 20:00 Uhr: Rennen
In eigener Sache:
Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.
Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Die LSR-Freun.de sagen Danke!