Das ADAC GT Masters tritt 2020 mit einem vollen Feld an. 23 Teams haben die Gelegenheit genutzt, sich vorzeitig einen Startplatz für das ADAC GT Masters zu sichern und haben 39 Supersportwagen für die Saison 2020 genannt. Von den 39 registrierten Fahrzeugen werden gemäß Reglement maximal 34 Fahrzeuge zum Start zugelassen.

Das ADAC GT Masters startet vom 24. bis 26. April 2020 in der Motorsport Arena Oschersleben in die Saison 2020. SPORT1 wird auch im kommenden Jahr alle Rennen live und voller Länge im frei empfangbaren Fernsehen übertragen. Online sind die Rennen weiterhin im Livestream auf verschiedenen digitalen Kanälen zu sehen.

„Wir freuen uns über den sehr guten Zuspruch und das ungebremst hohe Interesse der Teilnehmer. Das Feld setzt sich im kommenden Jahr aus vielen langjährigen Teilnehmern, aber auch aus neuen oder in die Serie zurückkehrenden Teams zusammen. Das unterstreicht die weiterhin hohe Attraktivität des ADAC GT Masters. Schon vier Monate vor dem Saisonstart in Oschersleben Ende April dürfen wir uns auf eine spektakuläre Saison freuen“, sagt ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk.

Seit Anfang Dezember hatten Teams zwölf Tage die Möglichkeit, sich im Rahmen der Voreinschreibung frühzeitig einen Startplatz für die Saison 2020 zu sichern. Die 23 Teams haben bisher Supersportwagen von sechs verschiedenen Herstellern genannt, einige Teilnehmer haben sich noch nicht auf ein Fahrzeugmodell festgelegt. Insgesamt stehen gemäß dem Reglement 34 Startplätze zur Verfügung. 28 Plätze werden nach dem Eingang des Nenngeldes vergeben, sechs weitere Startplätze vergibt der ADAC.

Die Teams, die 2019 an allen Veranstaltungen des ADAC GT Masters am Start standen, haben auch für 2020 wieder eine Nennung abgegeben. Zu den Neuzugängen im Feld zählt unter anderen das belgische W Racing Team (WRT), eines der erfolgreichsten GT3-Teams der vergangenen Jahre, und die Mannschaften von Toksport WRT und SSR Performance, die 2019 bereits erfolgreich Gasteinsätze absolviert haben.

Quelle: Pressemitteilung ADAC GT Masters

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Pressemeldungen aus der Welt des Motorsports. Veröffentlicht für die Leser von LSR-Freun.de. Sie wollen Ihre Pressemeldungen hier veröffentlichen? Senden Sie uns eine Mail an presse@lsr-freun.de.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert