Nach Abbruch des Hankook 24h von Dubai steht der Sieger des Rennens fest. Black Falcon gewinnt das diesjährige Rennen, nach 168 Runden.

Nach schweren Überschwemmungen in der Wüstenmetropole und der Rennstrecke – das Dubai Autodrome – brachen die Verantwortlichen das Rennen nach einer roten Flagge gegen 7:38 Uhr Ortszeit entgültig ab. Das bis dahin vorläufige Endergebnis wurde nun am Samstagmorgen bestätigt.

Damit steht die Mannschaft von Black Falcon im Mercedes AMG GT3 mit Ben Barker, Jeroen Bleekemolen, Khaled Al Qubaisi, Manuel Metzger und Hubert Haupt am Steuer als Sieger des diesjährigen Laufes fest.

Nach 168 Runden gefahrenen Runden kam das Team mit einem Vorsprung von 4 Minuten und 42 Sekunden vor dem zweitplatzierten Audi R8 LMS GT3 Evo von Car Collection Motorsport ins Ziel.

Zunächst war unklar, ob Black Falcon seinen vorläufigen Vorsprung behalten würde, da Al Qubaisi nur wenige Minuten vor der roten Flagge an die Box kam und das Steuer an Barker übergab.

Durch das mögliche Regularium, die Ergebnisse aus der Runde vor der roten Fahne zu zählen, wie es in ähnlichen Situationen häufig vorkommt, hätten sowohl Car Collection als auch WRT Audi die Chance auf einen Sieg gehabt.

Eine um 10:50 Uhr von den Sportkommissaren veröffentlichte Erklärung bestätigte, dass die endgültige Reihenfolge die Rennreihenfolge „zum Zeitpunkt der Unterbrechung des Rennens“ widerspiegeln würde, sodass eine Zurückzählung für eine Runde ausgeschlossen ist.

Der Sieger startete vom fünften Startplatz aus, nachdem man am Donnerstag wegen eines Verstoßes gegen die Lenkzeit eine Strafe, die den Verlust von drei Startplätzen nachzog, kassierte. Alle Fahrer müssen im Freien Training oder im Qualifying mindestens zwei Zeitrunden absolvieren, jedoch legten zwei der Piloten die ersten Runden erst im Nachttraining nach dem Qualifying ab.

Der Veranstalter hat aufgrund der besonderen Umstände die Mindestfahrzeit für das Rennen herabgesetzt, was bedeutet, dass jeder Fahrer Punkte sammeln kann, auch wenn er nicht selbst am Rennen teilgenommen hat.

Car Collection und MS7 by WRT vervollständigen das Podium, während der Porsche 911 GT3 R von Herberth Motorsport auf Rang vier vor dem anderen WRT-Auto auf Rang fünf gewertet wurde.

Barwell Motorsport musste eine vierminütige Strafe für einen umstrittenen Boxengassenverstoß absitzen und wurde Sechster vor SPS Automotive Performance im besten Mercedes-AMG GT3 in der 2020er Version

MP Motorsport holte mit seinen Fahrern Henk de Jong, Daniel de Jong, Bert de Heus und Jaap van Lagen den Sieg in der GT3-Amateurwertung, gestartet von Rang acht.

Atlas BX Motorsports setzte sich mit seinem Mercedes-AMG GT4 für Jongkyum Kim, Steven Cho, Jaesung Park und Masataka Yanagida gegen drei BMW M4 GT4 durch, darunter AVIA Sorg Rennsport.

Der Sieg in der TCE-Division und der TCR-Klasse ging an das belgische Team AC Motorsport mit seinem Audi RS 3 LMS TCR, der von Gilles Magnus, Stephane Perrin, Vincent Radermecker, Tom Boonen und Matthew Taskinen geteilt wurde. Pech hatte die Mannschaft von Autorama Wetzikorn by Wolf Motorsport aus der Schweiz. Die Gesamtsieger der Vorjahressaison mit der Startnummer 1 rollten das Feld nach einem Unfall im Nachttraining von hinten auf. Gestartet vom letzten Platz in der TCR-Klasse (P13) befand man sich auf einem Aufholkurs, der bei Rennabbruch auf Platz acht in der Klasse endete.

Das offizielle Gesamtergebnis bei 24h-Series.com

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Michael Brückner ist seit Jahren begeisterter Motorsportfan und Fotograf. Außerdem sammelt er wissbegierig allerlei Informationen und arbeitet diese dann auf. Warum also nicht alles unter einen Hut bringen und der Welt zur Verfügung stellen. So entstand LSR-Freun.de. Neben der fotografischen und redaktionellen Arbeit kümmert sich Michael auch um die technischen Aspekte des Internetauftritts.
Kategorie: NewsTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert