Mit Sabine Schmitz hat der Motorsport nicht nur eine Ikone der Nordschleife verloren. Der Auftakt zur Nürburgring Langstrecken-Serie machte noch einmal deutlich, wie sehr die facettenreiche Rennfahrerin vermisst wird. Mit ihrer lebensfrohen und schlagfertigen Art begeisterte sie viele Menschen auch außerhalb der Rennstrecke.

Frikadelli Racing NLS 1 2021
Foto: Porsche AG

Die weltweite Trauer und Bestürzung war überwältigend: Sabine Schmitz ist verstorben, die „Königin der Nordschleife“. Viel zu früh erlag sie nach harter Gegenwehr einem Krebsleiden, gerade mal 51 Jahre alt. Angesichts der unbändigen Lebensfreude, mit der sie der Krankheit bis zum Ende die Stirn geboten hat, kam die Nachricht für viele sehr überraschend. Lange hat der Abschied von einem Rennfahrer oder einer Rennfahrerin die Motorsportgemeinde nicht mehr so tief berührt. Keine Frage: „SpeedBee“, wie sie sich von Fans und Freunden gerne nennen ließ, war schon zu Lebzeiten eine Legende.

NLS 1. Lauf 2021, 66. ADAC Westfalenfahrt, Nürburgring-Nordschleife - Foto: Gruppe C Photography; #036 BMW M6 GT3, Walkenhorst Motorsport
Foto: Porsche AG / Gruppe C Photography

Im Fahrerlager des Nürburgrings spiegelte sich die Betroffenheit in unzähligen Gesten wider. Praktisch jedes Team hatte sich beim Auftakt der Nürburgring Langstecken-Saison zum Gedenken an Sabine Schmitz etwas Besonderes einfallen lassen. Viele Rennwagen trugen ihren Namen als zusätzliche Fahrerin. Manche Autos glichen rollenden Kondolenzbüchern. Fast jeder konnte eine persönliche Erinnerung oder eine lustige Anekdote erzählen, die ihn mit der Nürburgerin verband. Erst ihr Verlust macht deutlich, was sie vielen Menschen bedeutet hat.

Symbolbild Trauer Sabine Schmitz
Foto: L. Rodrigues

Aller Heimatverbundenheit und Bodenständigkeit zum Trotz: Sabine Schmitz genoss eine weltweite Bekanntheit, die in Deutschland gerne unterschätzt wurde. Dies verdankte sie ihrer unbekümmerten und fröhlichen Art, ihrer Schlagfertigkeit und natürlich ihren furchtlosen Ritten durch die „Grüne Hölle“, die sie schnell zu einem frühen YouTube-Star aufsteigen ließ – ganz gleich, ob sie dabei einen GT3-Porsche, einen Ford Transit oder das Ring-Taxi pilotierte.

Mehr als 30.000 Runden auf dem Nürburgring

24 Stunden Nürburgring 2015, Nürburgring-Nordschleife Foto: Gruppe C GmbH Sabine Schmitz
Foto: Porsche AG / Gruppe C

Mit geradezu diebischer Freude hat die zweifache Gewinnerin des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring und Langstrecken-Meisterin ihre Passagiere zwischen Hatzenbach und Hohenrain-Schikane in Furcht und Schrecken versetzt. Die meisten mussten ihr Bild von den eigenen Fahrkünsten anschließend grundlegend revidieren, erzählten von diesem unvergleichlichen Erlebnis aber in aller Herren Ländern. Mehr als 30.000 Runden hatte sie eigenen Angaben zufolge auf ihrer Lieblingsstrecke abgespult, die ersten mit Mutter Ursulas Auto noch ohne Führerschein. Ihre Auftritte in der BBC-Autoshow Top Gear machten sie dann endgültig einem globalen Publikum bekannt.

Dass sie eigentlich ein Star war, spielte für Sabine Schmitz keine Rolle. Die „Nordschleifen-Queen“ blieb immer echt und nahbar. Aus jedem Selfie machte sie mit ihrer lustigen Art eine ganz persönliche Erinnerung, nie hat sie einen Autogrammwunsch ausgeschlagen. Es muss Abertausende Bilder, Fotos und Modellautos mit ihrer Signatur geben.

24h Nürburgring 2008 St121 Sabine Schmitz, Klaus Abbelen, Dr. Edgar Althoff                                          24h Nürburgring 2008
Foto: Porsche AG

Für Jeden hatte sie ein nettes Wort oder auch einen Spruch parat, denn ihr spontaner Humor war so beliebt wie gefürchtet. Lacher produzierte sie quasi im Minutentakt, verschont blieb dabei weder Feind noch Freund. „Der fährt heute ja wieder wie auf Schienen…“ rief sie in die Runde, als ein Teamkollege mit dem Rennwagen eher unfreiwillig über eine Leitplanke surfte. „Der war so langsam, den hätte ich in Öl malen können“, konnte der bissige Kommentar lauten, wenn ihr ein Konkurrent nicht schnell genug war, den sie aus dem Sattel ihres Pferds irgendwo an der Strecke ins Auge genommen hatte.

Die vielen Facetten von Sabine Schmitz

Die Tierliebe und Naturverbundenheit war eine andere der vielen Seiten der facettenreichen Sabine Schmitz, die auch Helikopter flog, eine Ausbildung als Wein-Sommelière genossen hatte und Hotels betrieb. Auf ihrer kleinen Ranch in der Nähe des Nürburgrings fühlte sie sich in Gummistiefeln ebenso wohl wie in Fahrerschuhen, tauschte den Rennwagen gerne gegen den Trecker und zog die eine Pferdestärke den über 500 PS der „schnellsten Frikadelle der Welt“ vor.

Klaus Abbelen
Foto: L. Rodrigues

So hatten die Fans ihren 911 GT3 R getauft, auf dem ihr Lebenspartner Klaus Abbelen für Fleischwaren aus eigener Fertigung warb. Dass sie das gemeinsam gegründete Porsche-Kundenteam dementsprechend Frikadelli Racing genannt haben, war da nur folgerichtig.

Sabine Schmitz hat dem Motorsport auf dem Nürburgring weltweit ein Gesicht gegeben. Sie war die beste Botschafterin für die Nordschleife und die Eifel, die es gab, die gute Seele der Langstrecken-Meisterschaft und das Herz des 24-Stunden-Rennens auf dem Eifelkurs. Längst haben Fans und Motorsport-Interessenverbände den Wunsch geäußert, ihr einen Streckenabschnitt der Nordschleife zu widmen. So würde sie für immer ein Teil ihrer geliebten Rennstrecke bleiben und in der Erinnerung ihrer Anhänger weiterleben.

Quelle: Porsche Newsroom

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Pressemeldungen aus der Welt des Motorsports. Veröffentlicht für die Leser von LSR-Freun.de. Sie wollen Ihre Pressemeldungen hier veröffentlichen? Senden Sie uns eine Mail an presse@lsr-freun.de.
Kategorie: MagazinTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards
Jetzt kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert