Startaufstellung - VLN Lauf 1 62. ADAC WestfalenfahrtDer erste Lauf der VLN-Langstreckenmeisterschaft 2016 – die 62. ADAC Westfalenfahrt ist Geschichte und die Karten liegen nun offen auf dem Tisch. 177 Fahrzeuge bestritten den Saisonauftakt auf der „schönsten Rennstrecke der Welt“ und kämpften verbissen um den Sieg. Aber es konnte nur einer gewinnen. Phoenix Racing sicherte sich nach 4 Stunden den Gesamtsieg mit den Fahrern Frank Stippler und Anders Fjordbach mit dem Fahrzeug mit der Nummer 5 vor dem Schwesterauto mit der Nummer 15 und den Fahrern Christopher Haase und Laurens Vanthoor. Platz 3 belegte der Mercedes AMG GT von Black Falcon (#6) mit Bernd Schneider, Maro Engel, Adam Christodoulou und Manuel Metzger.

Auch für uns war der erste VLN-Lauf eine Premiere. Denn wir haben überhaupt den ersten Lauf der VLN-Langstreckenmeisterschaft besucht. Hier findest Du eine Auswahl unserer Eindrücke des ersten VLN-Lauf, der 62. ADAC Westfalenfahrt am Nürburgring:

Lamborghini Huracan GT3 - Konrad Motorpsort Opel Manta - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt ROWE Racing BMW M6 GT3 - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt BLACK FALCON Mercedes- AMG GT3 - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt


9 und 11 Racing Porsche 991 GT Cup - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Startaufstellung - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt mercedes benz amg sls gt3 - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Abt Bentley im Pflanzgarten / Nordschleife - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Lexus ISF CCS-R im Pflanzgarten  - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Kremer Porsche im Pflanzgarten - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Pflanzgarten Nordschleife - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Scuderia Cameron Glickenhaus SCG003C - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Bentley Team ABT Bentley Continental GT3 - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt BMW M6 GT3 vs BMW 235i - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt MSC Adenau e.V. "Frikadelli Racing" BMW M3 E46 - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt BMW M6 GT3 - Walkenhorst Motorsport powered by Dunlop - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt FORD GT Alzen Motorsport - - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Schubert Motorsport  BMW M6 GT3 - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt


ROWE RACING BMW M6 GT3 - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt HARIBO Racing Team - AMG Mercedes- AMG GT3 - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Phoenix Racing Audi R8 LMS - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Starterfeld 2/2 - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Starterfeld 1/2 - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt VW Jetta vs Opel Calibra - VLN Lauf 1 62. ADAC Westfalenfahrt Seat Leon Cup Racer Porsche 997 K3 - Kremer Racing Porsche 997 K3 - Kremer Racing BMW M6 GT3 - Walkenhorst Motorsport powered by Dunlop VW Jetta 16v #626 VLN Lauf 1 2016 Porsche 991 GT3R - MSC Adenau e.V. "Frikadelli Racing" Mercedes AMG GT - Team Black Falcon #6


VLN Lauf 1 ADAC Westfalenfahrt 2016

Trotz anfänglichem Nebel und einer daraus resultierenden halbstündigen Verspätung der gesamten Veranstaltung überzeugte die Eifel an diesem Wochenende mit hervorragendem Frühlingswetter. Um 12:35 Uhr überquerten also das erste Starterfeld – darunter 30 GT3-Fahrzeuge – die Startlinie, angeführt vom Land Motorsport Audi mit der Nummer 28 (Marc Basseng / Connor De Phillippi / Timo Scheider / Mike Rockenfeller) und begaben sich auf den 4-stündigen Ritt durch die Eifel. Marc Basseng konnte im Audi R8 LMS den besten Startplatz gleich in die Führung ummünzen, bekam jedoch schnell Druck vom Ford GT (Jürgen Alzen / Philipp Wlazik) und dem späteren Sieger Frank Stippler. Kurz vor Ende der fünften Runde setzte sich Stippler gegen Basseng durch und ging in Führung. Basseng gab sich jedoch nicht so schnell geschlagen – eine Runde später überquerten beide zeitgleich die Ziellinie. Am Ende behielt Stippler bis ins Ziel die Oberhand.

„Mit unserem neuen Reifenpartner und Fahrwerkshersteller haben wir gut vorgearbeitet. Es war nicht ganz klar, wie das Paket auf der Nordschleife funktionieren würde, aber das Auto war aus dem Stand so gut, dass ich nicht wüsste, was man besser machen könnte“, sagte Stippler. Das Schwesterauto mit der Startnummer 15 überquerte die Ziellinie zwar als Erster, war jedoch zuvor mit einer 35-Sekunden-Strafe wegen eines Gelb-Vergehens belegt worden und wurde damit als Zweiter gewertet. „Ich bin zufrieden“, sagte der Belgier Laurens Vanthoor. „Das Auto war gut und unser Hauptziel war, dass Christopher und ich auf der Nordschleife wieder in einen Rhythmus finden.“

Mercedes-Benz behauptete sich hinter dem Audi-Doppelpack mit dem neuen AMG GT3, der erst seinen dritten Renneinsatz auf der Nordschleife absolvierte. Black Falcon und Haribo Racing schenkten sich allerdings nichts und kämpften noch bis kurz vor Schluss um den dritten Rang, der schließlich an Black Falcon ging.
Land Motorsport beendete das Comeback-Rennen auf dem fünften Platz vor dem Bentley Continental GT3 von Christian Menzel, Guy Smith, Marco Holzer und Fabian Hamprecht. Den bestplatzierten BMW M6 GT3, der seine Rennpremiere auf der Nordschleife gab, stellte Walkenhorst Motorsport auf Rang sieben mit Michele di Martino und dem Finnen Matias Henkola am Steuer. ROWE RACING und Schubert Motorsport konnten noch nicht um Top-Ten-Platzierung kämpfen.

Die beiden von Manthey-Racing eingesetzten Porsche 911 GT3 konnten ihr Potenzial im Auftaktrennen nur andeuten. Beide wurden jeweils von einem Reifenschaden zurückgeworfen und schlossen das Rennen auf den Positionen zehn und elf ab.

Daneben gab es einige Neuerungen zum Saisonauftakt. Dazu gehörte die überarbeitete Code-60-Regel. Die Fahrer werden nun mit einer doppelt gelb geschwenkten Flagge, bei der Tempo 120 gilt, vorgewarnt. „Die zweistufige Tempo-Reduzierung ist besser und verhindert Notbremsungen. Die Umstellung ist gewöhnungsbedürftig, aber der richtige Weg. Auch die neue Asphaltierung am Flugplatz halte ich für sinnvoll“, lobte Frank Stippler.

Ebenfalls ein Novum: Die ‚Cayman GT4-Trophy by Manthey-Racing’. Die neu geschaffene Cup-3-Klasse wartete mit zehn Startern auf. Als Erstes durften sich Marc Hennerici und Moritz Oberheim in die Siegerliste eintragen. „Ich bin sehr happy mit dem Ergebnis“, sagte Marc Hennerici. „Es macht Spaß, die Leistungsdichte ist extrem hoch, das ist richtiges Racing.“ Hennerici und der erst 19-jährige Oberheim sahen die Zielflagge mit 21,491 Sekunden Vorsprung vor den Zweitplatzierten. Noch enger ging es im mit 19 Teilnehmern hart umkämpften BMW 235i Racing Cup zu. Michael Schrey und Alexander Mies (Bonk Motorsport) trennten 10,216 Sekunden von Einzelkämpfer Stefan van Campenhoudt (Team Schirmer).

(Quelle: VLN.de)

Zum Schluss noch ein Video des Starts der 62. ADAC-Westfalenfahrt, welches Du auch in unserem neuen Youtube-Channel abrufen kannst.

Wir freuen uns über viele Likes und Shares. Besucht uns bei Facebook, Instagram oder Google und Youtube.

Unterstütze LSR-Freun.de

Dir hat der Beitrag gefallen? Wir freuen uns über Deinen Support.





In eigener Sache:

Du hast den Beitrag bis zum Schluss gelesen? Hat er Dir gefallen? Wenn Du die LSR-Freun.de unterstützen möchtest, kannst Du das mit einem Abonnement bei SteadyHQ tun.

Damit hilfst Du uns, auch in Zukunft erstklassige Berichte, Dokumentationen und Reportagen aus der Welt der Langstreckenrennen zu erarbeiten und zu erstellen.

Unterstütze uns auf Steady

Die LSR-Freun.de sagen Danke!

Dieser Beitrag wurde von verfasst.

Michael Brückner ist seit Jahren begeisterter Motorsportfan und Fotograf. Außerdem sammelt er wissbegierig allerlei Informationen und arbeitet diese dann auf. Warum also nicht alles unter einen Hut bringen und der Welt zur Verfügung stellen. So entstand LSR-Freun.de. Neben der fotografischen und redaktionellen Arbeit kümmert sich Michael auch um die technischen Aspekte des Internetauftritts.
Kategorie: VLNTags:
Fehler melden Über LSR-Freun.de ethische Standards

Ein Kommentar zu “VLN-Langstreckenmeisterschaft Lauf 1- 62. ADAC Westfalenfahrt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert